URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60608
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.01.25
Pressetermin "Hochkarätiger Fund in Petershagen. Römisches Miniatur-Dosenschloss aus Gold"
Münster: Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Ihnen einen besonderen Fund vorstellen: 2023 hat ein lizenzierter Sondengänger in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) ein Miniatur-Schloss aus dem 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus entdeckt. Aufwendige Untersuchungen in der Schweiz zur Klärung erster wichtiger Fragen haben einige Zeit in Anspruch genommen, aber inzwischen ist den Fachleuten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) klar: Der Fund ist in Europa bisher einzigartig.
Wir laden Sie ein, einen Blick auf das Fundstück zu werfen beim
Wir laden Sie herzlich ein, als Erste einen exklusiven Blick auf das Fundstück zu werfen beim
Pressetermin
Hochkarätiger Fund in Petershagen. Römisches Miniatur-Dosenschloss aus Gold
Treffpunkt: An den Speichern 12, 48157 Münster, Restaurierung im 4. OG
am 28. Januar um 10 Uhr
Am Pressegespräch nehmen teil:
Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL
Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen
Dr. David Mannes, Paul Scherrer Institut Villingen (Zuschaltung aus CH)
Constantin Fried, lizenzierter Sondengänger und Finder des Stücks (Zuschaltung)
Weiterhin anwesend und für Fragen zur Verfügung stehend:
Dr. Ulrich Lehmann, Sachgebiet Sondengehen und Magnetangeln, LWL-Archäologie für Westfalen
Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe, zuständige Außenstelle Bielefeld, LWL-Archäologie für Westfalen
Eugen Müsch, Restaurierung, LWL-Archäologie für Westfalen
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen