URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60571
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 13.01.25
LWL-Kliniken in Dortmund und Hemer stellen Umweltfreundlichkeit unter Beweis
Die Kliniken können weiterhin das EMAS-Umweltsiegel tragen
Dortmund, Hemer (lwl). Die LWL-Klinik Dortmund, die LWL-Klinik Hemer (Hans-Prinzhorn-Klinik) und die Klinik für Forensische Psychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Dortmund (Wilfried-Rasch-Klinik) haben ihr Umweltmanagement erneut auf den Prüfstand gestellt. Nun können sie sich nach einer harten Prüfung durch einen externen Gutachter über ein positives Ergebnis freuen: Die Kliniken bleiben EMAS-zertifiziert. EMAS ist ein Umweltmanagementsystem der EU und steht für die freiwillige Verpflichtung von Betrieben und Organisationen, den Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern. Jährlich finden Überprüfungen statt, ob das EMAS-Siegel weiter verwendet werden darf.
Überzeugt haben den externen Umweltgutachter schließlich die Fakten: Die LWL-Klinik Dortmund konnte 2023 etwa den Stromverbrauch um fünf Prozent senken. In der LWL-Klinik Hemer (Hans-Prinzhorn-Klinik) überzeugte beispielsweise das ReNaWaDi-Projekt, in dessen Rahmen unter anderem eine Reptilienburg errichtet wurde. Die Abkürzung ReNaWaDi steht für die folgende Bezeichnung: Renaturierung von Naturlandschaften mit der Anlage von Waldrundwegen mit digitalen Informationen.
"Es ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess", weiß Umweltmanagement-Beauftragter Jan Engelbrecht, der die Kliniken berät. In diesen Prozess werden auch die Mitarbeitenden der Klinik einbezogen, die in regelmäßigen Klima-Gruppen selbst Ideen einbringen können. Das betont auch die Umweltmanagement-Vertretung Birgit Malow: "Jeder kann und soll Verantwortung übernehmen und Zukunft für uns alle gestalten."
Ziel ist, dass in allen Bereichen der ökologische Fußabdruck langfristig kleiner werden soll - ob in den Klimateams, in der Bauplanung, der Haustechnik, im Einkauf, in der Hauswirtschaft, auf den Stationen oder in den Büros. Um das Ziel zu erreichen, wird es auch in Zukunft weitere Bestrebungen geben: etwa der Ausbau der E-Wagen-Flotte und der Lade-Infrastruktur sowie weitere technische Investitionen, die Energieeffizienz in den Fokus stellen.
Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen