URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60534
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 02.01.25
Große und kleine Sonderausstellungen, Mittelalter-Wochenende, Museumsnacht, ExtraSchicht und der neue Familiensonntag mit Maskottchen
Das erwartet die Besuchenden 2025 im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Herne (lwl). Höhepunkt im Jahr 2025 im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne ist die große Sonderausstellung zur Sozialgeschichte des Essens und Trinkens im Herbst. Doch schon vor dem Oktober gibt es gute Gründe für einen Museumsbesuch: Ab dem 23. Januar erwartet Interessierte innerhalb der Dauerausstellung die Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen".
Am Familienwochenende im Februar (1. und 2.2.) dreht sich an zwei Tagen alles rund ums Mittelalter. Der erste Sonntag im April (6.4) lädt zum Entdecken ein, wenn die drei Maskottchen Fiete, Pfiffi und Toni Kinder und Erwachsene bei einer Rallye durch die Dauerausstellung begleiten. Am 28. März steht die lange "Nacht der Sterne in Herne" auf dem Programm, und auch bei der "Extraschicht" am 28. Juni wird das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nicht fehlen.
Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen"
Archäologie war nie reine Männersache. In der Wanderausstellung "Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen", die das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne vom 23. Januar bis zum 27. April zeigt, stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Die Leistungen der Pionierinnen der Archäologie waren zeitweise in Vergessenheit geraten. Doch von Anfang an wirkten Frauen an der archäologischen Forschung mit. Mit einem Rahmenprogramm zum Thema "Frauen in der Archäologie" ergänzt das Museum diese Lebenswege und zeigt die Welt der Archäologie aus der Perspektive von Frauen.
Familienwochenende "Gar nicht finster. Das Mittelalter in Westfalen"
Am Familienwochenende im Februar tauchen die Besuchenden an zwei Tagen (1.2. und 2.2.) in die Lebenswelt einer westfälischen Stadt zu Beginn des Spätmittelalters ein. Dabei blicken sie unter anderem auf die Tisch- und Esskultur um das Jahr 1300. Und auf das Handwerk: Ein Schuhmacher demonstriert beispielsweise, mit wieviel Geschick ein mittelalterlicher Schuh entstand. Ebenfalls einen festen Platz hatten Geistliche und Gelehrte. Sie schrieben mit Federkiel und Tinte, was veranschaulicht wird. Die Besuchenden dürfen bei vielen Aktionen ausprobieren und mitmachen.
Neuer Familiensonntag "Mit den Exponis durchs Museum"
Die Maskottchen des LWL-Museums, die sogenannten Exponis, heißen vor allem Besuchende ab sechs Jahren zu ihrem ersten eigenen Familiensonntag willkommen. Die Exponis - das sind Fiete Fingergut, Pfiffi Pfeilspitze und Toni Tonscherbe - begleiten Kinder am 6. April zum ersten Mal bei einer Rallye durch die Dauerausstellung. Hier erwarten sie Aufgaben und Rätsel, die sie allein oder mit ihren Eltern lösen können. Wer die 90minütige Rallye erfolgreich absolviert hat, darf sich über eine kleine Überraschung freuen. Die Teilnahme an der Rallye ist den ganzen Tag über von 11 bis 18 Uhr möglich.
Lange Museumsnacht "Nacht der Sterne in Herne"
Die Lange Museumsnacht steht unter dem Motto "Nacht der Sterne in Herne". Den 28. März von 18 bis 24 Uhr sollten sich Interessierte im Kalender vormerken. Dann setzt das LWL-Museum die "Stars" und Sternchen der Archäologie in Szene. Auf weitere musikalische, kulinarische und Theater-Höhepunkte dürfen sich Besuchende im Rahmenprogramm freuen. Genaue Infos zum Programm werden rechtzeitig auf der Internet-Homepage bekanntgegeben. Eintritt und Teilnahme sind kostenfrei.
Extraschicht - Die Nacht der Industriekultur
Auch 2025 wurde das Museum zum Standort der "Extraschicht" auserkoren. Am 28. Juni widmet sich das LWL-Museum dem Thema "Migration", zu dem es bereits im September 2024 einen neuen Ausstellungsbereich eröffnet hat. Wie immer gehen an diesem Abend von 18 bis 2 Uhr Wissen und Unterhaltung Hand in Hand.
Sonderausstellung "Mahlzeit"
In der nächsten großen Sonderausstellung "Mahlzeit!" (Arbeitstitel) widmet sich das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne ab dem 3. Oktober der Sozialgeschichte des Essens und Trinkens. Im Fokus steht das gesellschaftliche Miteinander zu Tisch im Wandel der Zeit. Nach welchen Regeln aßen die Römer? Wie müssen wir uns ein georgisches Gastmahl vorstellen? Und welche Rolle spielen die Rituale rund um Essen und Trinken in den drei großen Weltreligionen?
Archäologische Funde und Objekte aus der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens zeigen die Vielfalt der Ess-Kulturen von der Steinzeit bis heute. Warum die westliche Welt mit Messer und Gabel isst, wird ebenso erklärt wie die Bedeutung der "Ofrenda" (ein geschmückter Altar) beim mexikanischen Totenfest. Mit Hilfe von Virtual Reality (zu deutsch erweiterte Realität) können Besuchende in die Esskultur des 17. bis 18. Jahrhunderts eintauchen. Ein umfassendes Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.
Interaktive Tour "Lost in TimeTime" ab sofort individuell buchbar
Mit der interaktiven Tour "Lost in TimeTime" ist ab sofort ein ganz besonderes Programm für Gruppen, Familien mit Kindern ab zehn Jahre und Firmen, individuell buchbar. Besuchende haben hier die Möglichkeit, im Team das Rätsel zu entschlüsseln: Was ist Archäologie? Die rund 90minütige Tour ist immersives Theater, also Theater zum Eintauchen, Escape Room und interaktive Installation in einem. Unterhaltsam öffnet sich die Tür zur Welt der Archäologie. "Lost in TimeTime" soll für die Besuchenden zum Abenteuer werden.
Gefördert im Programm "Kultur Digital" der Kulturstiftung des Bundes.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/ihr-besuch/offnungszeiten-preise-anfahrt/
Den aktuellen Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr 2025 finden Sie hier: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de/de/veranstaltungen/
Mehr Infos: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen