Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60524



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.12.24

Von Gottheiten bis zu Kriminalität
Der Januar im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Das neue Jahr beginnt im LWL-Römermuseum in Haltern mit einem "göttlichen" Ferienprogramm für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Weiterer Höhepunkt ist der Familiensonntag unter dem Motto "Kriminalität im römischen Militär", der Verbrechen der Vergangenheit in den Blick nimmt. Öffentliche Führungen - unter anderem mit dem Legionär Marcus Crassus Fenestela - ergänzen das vielfältige Programm.

Weihnachtsferienprogramm
Am Donnerstag (2.1.) und Freitag (3.1.) bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von 10 Uhr bis 12.30 Uhr die Ferienaktion "Mars und Merkur, Venus und Victoria" für Kinder von acht bis zwölf Jahren an. Bei ihrem Versuch, Germanien zu erobern, waren die Legionäre auf göttliche Hilfe angewiesen. Doch welcher Gott bot ihnen Schutz? Kinder lernen die römischen Göttinnen und Götter kennen. Sie finden heraus, was ihnen in den Kulttempeln im Römerlager geopfert wurde und stellen selbst eine kleine Götterfigur her. Die Kosten betragen sieben Euro pro Kind, eine Anmeldung ist erforderlich.

Am Sonntag (5.1.) um 11 Uhr streifen Familien mit Kindern ab neun Jahren "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern". Diese Führung stellt die reale Welt der Römer der Comic-Antike gegenüber und zeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Einige der römischen Gegenstände, die in den Asterix-Geschichten dargestellt sind, finden in den im Museum ausgestellten Originalen ihre Entsprechung.

Um 14 Uhr erfahren Erwachsene bei der Führung "Als die Römer frech geworden" Hintergründe zu den Eroberungsversuchen der Römer in Germanien. Denn geblieben sind die materiellen Hinterlassenschaften der Römer, die im Laufe der Zeit in den Boden gerieten und bei archäologischen Ausgrabungen geborgen wurden. Ausgewählte Funde vermitteln einen Überblick über die Geschichte der römischen Stützpunkte an der Lippe.

Familien mit Kindern ab fünf Jahren können am Sonntag (12.1.) um 11 Uhr mit "Kalle auf Wohnungssuche" gehen. Der Maulwurf hat sich vorzüglich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis dieser eines Tages von Archäolog:innen gefunden und ins Museum gebracht wird. Kalle begibt sich also auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Dabei kreuzen immer wieder römische Funde seinen Weg. Ausgehend von einem ganz besonderen Fund werden im Anschluss an die Geschichte von allen zusammen römische Nüssespiele ausprobiert.

Um 14 Uhr dreht sich für Familien mit Kindern ab zehn Jahren alles um das "Alltagsleben römischer Legionäre". Im Fokus dieser Führung stehen die Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Lagern an der Lippe.

Familiensonntag "Kriminalität im römischen Militär"
Korrupte Legionäre? Vor 2.000 Jahren herrschte nicht nur Disziplin und Drill in der Legion. Falschspiel, Diebstahl und andere Straftaten waren an der Tagesordnung. Am Familiensonntag (19.1.) stehen zum Ausprobieren römische Würfelspiele bereit, und Familien mit Kindern ab acht Jahren lernen um 11 Uhr und um 14 Uhr auf der Führung "Crimina" mehr über Verbrechen in der römischen Legion.

Von 12 Uhr bis 14 Uhr und von 15 Uhr bis 16 Uhr können Kinder ihre eigenen Zaubertäfelchen basteln. Die Kosten hierfür betragen drei Euro. Ganztägig ist im Museumskino die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen.

Am Sonntag (26.1.) um 11 Uhr beschäftigt sich die Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" für Familien mit Kindern ab sechs Jahren mit römischen Spielen und dem Freizeitleben der römischen Legionäre. Spielsteine wurden in großer Zahl in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Die zugehörigen Spielfelder fehlen zwar bisher in Westfalen, sie sind jedoch von anderen römischen Fundplätzen überliefert. Schriftliche Quellen geben Hinweise auf die Spielregeln, sodass dem Ausprobieren römischer Brettspiele nichts im Wege steht.

Danach führt der "Rundgang mit dem Legionär M. Crassus Fenestela" um 14 Uhr alle Teilnehmenden ab acht Jahren zurück in die Zeit vor 2.000 Jahren. Kurz vor seiner ehrenhaften Entlassung besteht noch einmal die Gelegenheit, den Angehörigen der 19. Legion in voller Rüstung anzutreffen. Man kann sich von der römischen Berufsarmee vielleicht sogar anwerben lassen.

Alle Termine im Überblick
Donnerstag, 2.1.
10-12:30 Uhr: Weihnachtsferienaktion "Mars und Merkur, Venus und Victoria", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Materialkosten sieben Euro, Anmeldung erforderlich

Freitag, 3.1.
10-12:30 Uhr: Weihnachtsferienaktion "Mars und Merkur, Venus und Victoria", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Materialkosten sieben Euro, Anmeldung erforderlich

Sonntag, 5.1.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern", für Familien mit Kindern ab neune Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Als die Römer frech geworden", für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Sonntag, 12.1.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle auf Wohnungssuche", für Familien mit Kindern ab fünf Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Alltagsleben römischer Legionäre", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

Sonntag, 19.1., Familiensonntag "Kriminalität im römischen Militär"
10-18 Uhr: Informationsstand und römische Würfelspiele
11 und 14 Uhr: Öffentliche Führung "Crimina. Verbrechen in der römischen Legion", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
12-14 Uhr und 15-17 Uhr: Bastelaktion "Zaubertäfelchen", Materialkosten 3 Euro
Ganztägig: Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" im Museumskino

Sonntag, 26.1.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren
14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit dem Legionär M. Crassus Fenestela, für Familien mit Kindern ab acht Jahren

Weitere Informationen: 
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei)

Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Wird hier fair oder doch falsch gespielt?
Foto: LWL/J. Großekathöfer

Foto zur Mitteilung
Auch ein kleiner Hausaltar kommt beim Ferienprogramm "Mars und Merkur, Venus und Victoria" zum Einsatz.
Foto: LWL/S. Holländer

Foto zur Mitteilung
Hier geht es auf Spuren von Asterix und Obelix durch die Dauerausstellung.
Foto: LWL/J. Hähnel

Foto zur Mitteilung
Erwachsene Besuchende erwartet die Führung "Als die Römer frech geworden".
Foto: LWL/P. Jülich

Foto zur Mitteilung
Die Kleinsten suchen mit Museumsmaulwurf Kalle eine neue Wohnung.
Foto: LWL/P. Jülich

Foto zur Mitteilung
Legionär M. Crassus Fenestela berichtet aus seinem Leben in der römischen Armee.
Foto: LWL/T. Runkel


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen