URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60490
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 16.12.24
Endspurt beim Bioblitz 2024 - Flechten und Falter
Letzter Aufruf des Jahres vom LWL-Museum für Naturkunde
Münster/Kreis Steinfurt (lwl). Naturfreunde haben auf der Naturbeobachtungs-Internetplattform Observation.org und der Smartphone-App ObsIdentify im Rahmen des Bioblitzes 2024 das gesamte Jahr hinweg Pflanzen, Pilze und Tiere erforscht. Jetzt im Dezember heißt es Endspurt im Artensammeln in Münster.
Im Laufe des Jahres wurden deutschlandweit über 3,4 Millionen Beobachtungen gemeldet. 46.303 Beobachtende haben fast 16.000 Arten entdeckt (Stand 9.12.24). Alle Beteiligten tragen zur Erforschung der biologischen Vielfalt und der Verbreitung der Arten bei.
Aktuell hat der Landkreis Lüneburg mit über 5.500 die meisten Arten gemeldet. Bei den Beobachtungen liegt der Kreis Steinfurt mit rund 78.000 vorn.
Tipp für den Rest des Jahres: Flechten
Die Organisatoren des Bioblitzes, Observation.org und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster, geben den Tipp, jetzt nach Flechten Ausschau zu halten. Flechten sind das ganze Jahr über gleicherweise zu erkennen und quasi überall zu finden.
Flechtenkundlerin Dr. Helga Bültmann erklärt: "Von den heimischen Flechten werden mehr als die Hälfte laut der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Umso wichtiger ist es, ihnen eine stärkere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen." Beobachtungen, zum Beispiel von Flechten aber auch von andere Tier- Pflanzen- und Pilzarten, können in der App ObsIdentify gespeichert oder auf der Internet-Plattform Observation.org eingetragen werden. Alle können teilnehmen und zum Beispiel bei Exkursionen der Artenakademie des LWL-Museums gemeinsam mit anderen Naturliebhabenden Daten erfassen.
Wer noch bis zum Jahresende in den Endspurt im Artenmelden einsteigen oder noch aufholen will, kann zum Beispiel neben Flechten auch gut in die finale Phase der Schmetterlingschallenge "Das große Flattern" einsteigen. Die Challenge läuft noch bis zum 31. Dezember. Winteraktive Falter wie der Kleine Frostspanner, Großer Frostspanner, Herbst-Kreuzflügel sind zu dieser Jahreszeit aktiv oder an hängengebliebenem Obst oder speziellen Ködern auch die Feldgehölz-Wintereule. Schmetterlingsexperte Armin Dahl empfiehlt, nachts mit der Taschenlampe auf Gartensafari zu gehen.
Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jeder Interessierte teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis.
Die Artenakademie wird unterstützt durch eine Spende der Stiftung der Sparda-Bank Münster.
Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt "Bioblitz 2024" im Internet bereit: https://www.bioblitze.lwl.org.
Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2024 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2024/
Fragen an:
germany@observation.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen