URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60443
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 06.12.24
Faszination Astrofotografie mit einfachen Mitteln
Astronomischer Vortrag der Sternfreunde Münster e.V. im LWL-Planetarium
Münster (lwl). Die Sternfreunde Münster laden alle Interessierten zum öffentlichen Vortrag "Faszination Astrofotografie mit einfachen Mitteln" ein. Katja Seidel gibt am Dienstag (10.12.) um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Einblicke in die Planung und Aufnahmetechnik von Bildern in der Astrofotografie. Dabei zeigt sie zudem einige ausgewählte Beispiele ihrer Werke.
Die Astrofotografin Katja Seidel zeigt in diesem Vortrag, was mit einfachen fotografischen Mitteln am Nachthimmel möglich ist. Sie führt anhand vieler Fotos und Filme durch spannende Motive, wie die Milchstraße oder Polarlichter. Daneben zeigt sie Fotos von Kometen, Meteoren, Leuchtenden Nachtwolken sowie fernen Galaxien. Beeindruckend ist dabei die Darstellung einiger Aufnahmen in der Fulldome-Kuppel des Planetariums. Die virtuelle Reise beginnt direkt vor der Haustür, führt durch die Alpen bis zum Mittelmeer und endet schließlich an weit entfernten Orten wie Nordnorwegen oder Chile.
Seidel fotografiert seit 25 Jahren und hat 2014 ihre Leidenschaft in der Astrofotografie gefunden, die sie mittlerweile zum Beruf gemacht hat. Mit ihrem Campingbus reist sie an die dunkelsten Orte Europas, um die Motive am Nachthimmel mit ihrer Kamera sichtbar zu machen. Ihr Buch "Astrofotografie - Spektakuläre Bilder ohne Spezialausrüstung" beschreibt dieses Genre für alle, die mit ihrem bestehenden Fotoequipment in das Thema Nacht- und Astrofotografie einsteigen möchten. Ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Erlebnisse teilt sie außerdem auf ihrer Webseite.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen