URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60374
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 25.11.24
LWL-Klinik Lengerich nimmt Mitarbeiterinnen in den Blick
Impulsvortrag für Frauen: "Finanzielle Unabhängigkeit - deine Verantwortung"
Lengerich (lwl). Finanzielle Vorsorge ist keine undurchschaubare Materie, sondern lässt ich mit einigen Basics eigentlich ganz einfach umsetzen: Das war die Kernbotschaft des Vortrages, der jetzt als innerbetriebliche Fortbildung in der Klinik Lengerich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stattfand und der sich ausschließlich an die Zielgruppe der weiblichen Beschäftigten richtete.
Ziel war es, das notwendige Basiswissen, Motivation und Sicherheit zu vermitteln, die es braucht, um selber aktiv zu werden und die finanzielle Verantwortung zu übernehmen. Mechthild Bischop, Pflegedirektorin der LWL-Klinik Lengerich, begrüßte die Teilnehmerinnen zur Premiere des interaktiven Impulsvortrags und freute sich über den guten Zuspruch. "Dieses Thema wird für Frauen insbesondere dann wichtig, wenn sie ihre finanzielle Unabhängigkeit und Absicherung hinter den Belangen von Partner und Familie zurückstellen. Zusätzlich sind sie häufig auch von strukturellen Benachteiligungen, wie z.B. verzögerten tarifvertraglichen Stufenaufstiegen durch Elternzeiten betroffen", betonte Bischop. Das führe nicht nur zu einem geringeren Einkommen, sondern auch zu verminderten Altersrenten. Da wollen wir unsere Mitarbeiterinnen unterstützen.
Als Referentin hatte die Klinik Selina Staufer, Wirtschaftspsychologin und Bankkauffrau, gewonnen. Sie ist für eine Unternehmensberatung tätig und war jetzt erstmals als Beraterin in einer medizinischen Einrichtung aktiv. Sie hob das Engagement der Klinik lobend hervor. Durch Gespräche im Familien- und Freundeskreis wisse sie genau, dass die Themen Finanzen und Vorsorge insbesondere bei Frauen häufiger vernachlässigt würden. Ihrer Erfahrung nach hätten Frauen häufig ein Bewusstsein für die Wichtigkeit finanzieller Absicherung, würden aber seltener als Männer aktiv. Dabei investieren Männer zwar häufiger, Frauen jedoch erfolgreicher.
Selina Staufer benannte die Bausteine finanzieller Unabhängigkeit: Wissen und Einstellung, Budgetieren und Sparen, Risikomanagement/Versicherungen und Investieren. Für die praktische Umsetzung erläuterte sie gebräuchliche Fachbegriffe, Produkte und mögliche Strategien wie Anlageformen, dem Unterschied zwischen aktiv gemanagten Fonds und ETFs, welche Versicherungen wirklich notwendig sind oder wie frau erfolgreich ein persönliches Sparmodell entwickeln kann.
Auch künftig wollen Pflegedirektorin Mechthild Bischop, Sandra Kätker vom Referat für Chancengleichheit und Natalja Schmatz aus der Personalentwicklung der Klinik immer wieder über das Thema informieren, auch für die männlichen Mitarbeitenden soll es ein Angebot geben.
Pressekontakt:
Barbara Köhling, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 01523-4627253, barbara.koehling@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen