URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60259
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 11.11.24
Familienwochenende im LWL-Römermuseum
Lasst die Würfel rollen - Wir spielen Geschichte
Haltern (lwl). Schon Julius Caesar ließ die Würfel rollen. Im LWL-Römermuseum in Haltern am See können die Besuchenden am 16. und 17. November selbst ihr Glück im Spiel versuchen. Das Wochenende dreht sich um den spielerischen Umgang mit Geschichte - egal ob Tabletop-Spiele, Pen & Paper, moderne Brettspiele oder antike römische Spiele.
Samstag, 16.11.2024
Der Tabletop-Verein "Tablepottlers" veranstaltet ein großes Turnier. Besucher:innen können zuschauen, wie die Miniaturfiguren von Römern und Germanen über das Spielbrett ziehen, können Fragen stellen und an einem eigenen Showtisch die Regeln lernen.
Währenddessen bietet das Museum ein umfangreiches Mitmachprogramm: Zur Wahl stehen das museumseigene Rollenspiel "Pen & Papyrus" oder antike Brett-, Würfel- und Nüssespiele. Um 14 Uhr zeigt die Führung "Fakt oder Fiktion", wie aus archäologischen Erkenntnissen Spielregeln werden.
Sonntag, 17.11.2024
"Board Game Historian" und weitere Expert:innen präsentieren moderne Brettspiele, die in der Antike spielen. Neugierige ab fünf Jahren können sofort mitspielen.
Auch am Sonntag lädt das LWL-Museum wieder zu seinem Mitmachprogramm ein: "Pen & Papyrus" zum Mitspielen, antike Brett-, Würfel- und Nüssespiele zum Ausprobieren und zwei Führungen (11 Uhr "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" und 14 Uhr "... und es regiert der Würfelbecher"), die das Spielen in der Antike beleuchten.
Hier geht es zum Trailer: https://youtu.be/kYzX4Veznus.
Weitere Informationen:
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro plus Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei)
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen unter: www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
LWL-Römermuseum: Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen