URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60245
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 07.11.24
Rätselfüchse gefragt
Museumsquiz im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Auch im Dezember geht es im LWL-Römermuseum in Haltern spielerisch zu. Direkt am Sonntag (1.12.) können Rätselfüchse ab 17 Uhr beim live moderierten Museumsquiz ihr Wissen in ganz unterschiedlichen Kategorien auf die Probe stellen. Die Fragen reichen - ähnlich einem Kneipenquiz - von Sport und Musik bis zu Westfalen und Kulinarik. Die Teilnehmenden müssen also nicht Archäologie oder Geschichte studiert haben. Am Ende darf sich die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten freuen: Sie erhält vom Quizmaster einen Preis.
Hintergrund-Informationen
Anmelden können sich Gruppen mit einer Maximalgröße von fünf Personen. Einzelpersonen sind gleichermaßen willkommen und können vor Ort ihre Gruppe finden.
Tickets kosten pro Person zehn Euro (Softdrinks und Snacks inklusive) und sind an der Museumskasse sowie online erhältlich: https://shop.ticketpay.de/K8I2UOUC.
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen