Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60230



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 05.11.24

Kreativität, die lebendig hält
LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin Bochum lädt zum Symposium über die therapeutische Wirkung von Kunst, Musik und Tanz ein

Bochum (lwl). Das "Wissenschaftliche Symposium für Psychotherapie" der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) widmet sich in diesem Jahr dem Thema "Kreativität - Motor des Lebens". Die Teilnehmenden erwartet auf der interdisziplinären Tagungsveranstaltung am 22. und 23. November 2024 ein vielseitiges Programm. Eingeladen sind Fachleute aus dem Gesundheitswesen und dem sozialen Bereich.

"Kreativität ist eine wunderbare Fähigkeit und Kraft, die bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen eine große therapeutische Wirkung hat", so Dr. Gabriele Gerlach, kommissarische Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. "Das Besondere an der Kreativität ist, dass sie bei allen Menschen entfacht werden kann. Sie ermöglicht Entwicklungen und bringt Neues hervor." Sie kommt vor allem zum Ausdruck in der Kunsttherapie, der Musiktherapie sowie in den körper- und bewegungstherapeutischen Verfahren.

Die Vorträge reichen von Themen aus der Entwicklungspsychologie über die Gehirnforschung bis zur Kunstpädagogik und greifen aktuelle und grundsätzliche Fragen aus der Praxis auf. Der Vortrag eines international bekannten Musikers wird schließlich zu einer besonderen Erfahrung von Kreativität beitragen.

Seit drei Jahrzehnten gehören die Symposien zum festen Veranstaltungsprogramm der Bochumer LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: nah an der Praxis, wissenschaftlich fundiert und aufgrund der Themenvielfalt sehr abwechslungsreich. Dazu zählten zuletzt "Lebenskompass - zwischen Pflicht und Selbstverwirklichung" (2023), "Diesseits von Gut und Böse (2022), "Beschleunigung und Entschleunigung" (2021), "Schuld und Scham" (2019) oder "Liebe und Partnerschaft" (2018).

Info

Vorträge am 22./23. November:


Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt (Prof. Rainer Matthias Holm-Hadulla)

Kreatives Problemlösen: Was führt zu Einsicht? (Dr. Amory Danek)  

Creative Brain (Dr. Radwa Khalil)

Ich singe, was ich nicht sagen kann. Zur Musiktherapie in der  Psychosomatik (Prof. Rosemarie Tüpker)

Kreativität leben (Helmut Riebl)

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt (?) - Kreativität in der kindlichen Entwicklung (Dr. Mike Lüdmann)

Die Kunst der (De-)Konstruktion (Emanuel Vieira da Silva)

Kunst als Therapie (Prof. Karin Dannecker)

Kreativität wecken - Kunsttherapie im Essstörungssetting (Barbara Domnik)

Rhythm is it: Die psychotherapeutische Wirkung des Rhythmus (Prof. Sabine Koch)

Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Laden zum „31. Wissenschaftlichen Symposium für Psychotherapie: Kreativität – Motor des Lebens“ am 22. und 23. November ein (von links): Kommissarische Klinikdirektorin Dr. Gabriele Gerlach und Oberarzt Dr. Toni Steinbüchel.
Foto: LWL/Rosa Sommer


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen