Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60216



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 31.10.24

Vielfalt und Inklusion
Die Saison 2024 im LWL-Freilichtmuseum für Handwerk und Technik

Hagen (lwl). Annähernd 100.000 Besucherinnen und Besucher konnte das LWL-Freilichtmuseum Hagen 2024 bis zum Saisonende am Donnerstag (31.10.) willkommen heißen (2023: 100.000). Im Dezember rechnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) noch mit weiteren tausenden Gäste des Weihnachtsmarktes am ersten Adventwochenende.

Seit Juli ist das Museumserlebnis im Mäckingerbachtal in Hagen um eine Attraktion reicher: Im Eintrittspreis eingeschlossen ist die Fahrt mit der neuen barrierefreien, elektrisch betriebenen Bahn - eine Erleichterung für die Gäste, für die die Wanderung über das steile Gelände bislang zu beschwerlich war. Auf der Fahrt entlang des Mäckingerbachs gewinnen die Besucherinnen und Besucher einen ersten Überblick über das weitläufige Gelände mit seinen verschiedenen Attraktionen und können ihren Besuch bequem am oberen Platz starten.

Die Jungfernfahrt des neuen Verkehrsmittels nahm das LWL-Museum zum Anlass für ein großes Fest der Gemeinsamkeit, bei dem mehr als 1.700 Besucher:innen die Gelegenheit für eine Pro-befahrt nutzten oder an inklusiven museumspädagogischen Angeboten und Vorführungen vom Gebärdenchor bis zur Leistungsschau von Assistenzhunden teilnahmen. An zahlreichen Info-Ständen gab es darüber hinaus die Möglichkeit, sich über Einrichtungen der Behinderten-hilfe und Selbsthilfevereine zu informieren.

Mit dem Deutschen Kaltwalzmuseum ist neben der Windmühle ein neuer Anziehungspunkt am Ende des Museumstals entstanden. Es widmet sich seit seiner Eröffnung im April einem Indust-riezweig, der in der Region rund um Hagen sein Zentrum hat. "Die Erzählung des Museums zur Entwicklung der Metallverarbeitung wird so bis in die Gegenwart weitergesponnen", so Muse-umsleiterin Dr. Bärbel Maul.
Mit der Ausstellung "Deutschlands Bodenschätze" des Carl Bosch Museums in Heidelberg und einer eigenen Schau unter dem Titel "Macheten, Tabak, Edelsteine - Koloniale Spuren in Handwerk und Gewerbe" war das Freilichtmuseum in der vergangenen Saison auch ein Podium für aktuelle Diskussionen. "Dass die Museen ihren eigenständigen Beitrag zu den Diskursen der Gegenwart leisten, ist uns wichtig", sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Die großen Investitition des LWL im Freilichtmuseum Hagen haben sich gelohnt, wie man an der Begeisterung der Besucher:innen für das neue Verkehrssystem und die zusätzliche Dauerausstellung ablesen kann."

Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591 235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bahn frei: Im Juli 2024 eröffneten Klaus Baumann (Vorsitzender der Landschaftsversammlung), der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzingerer die neue Attraktion im LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Foto: LWL/Wippermann

Foto zur Mitteilung
Das Deutsche Kaltwalzmuseum eröffnete im April 2024 seine Pforten im LWL-Freilichtmuseum Ha-gen.
Foto: LWL/Wippermann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen