URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60191
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 29.10.24
LWL fördert LED-Sanierung der Beleuchtungsanlage im Stadtmuseum Münster mit knapp 450.000 Euro
Recke/Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will die Stadt Münster mit knapp 450.000 Euro dabei unterstützen, die gesamte Beleuchtungsanlage im Stadtmuseum von veralteter Halogen- und Leuchtstoff-Technik auf den zeitgemäßen LED-Standard umzustellen. Der LWL-Kulturausschuss hat am Dienstag (29.10.) in Recke (Kreis Steinfurt) den entsprechenden Beschluss auf den Weg gebracht, der LWL-Landschaftsausschuss entscheidet am 31. Oktober abschließend.
Der Austausch des Beleuchtungssystems ist notwendig geworden, da die Produktion der bisher verwendeten Niedervolt-Halogen- und Leuchtstoff-Leuchtmittel in der EU seit 2023 verboten ist und daher defekte Lampen kaum noch ersetzt werden können. "Außerdem produziert die Beleuchtung mit LED kaum Wärme und kann auf eine wesentlich geringere UV-Strahlung eingestellt werden. Sie ist also viel schonender für die Exponate", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Das LED-System ist umweltschonender, da es weit weniger Strom verbraucht, wegen der geringeren Temperaturen auf eine zusätzliche Kühlung verzichtet werden kann und die LED-Lampen eine längere Lebensdauer haben." Ein weiterer Vorteil des neuen Systems bestehe darin, dass einzelne LED-Strahler, die mit verschiedenen Blenden und Rastern ausgestattet sind, eine viel gezieltere Beleuchtung ermöglichen. "Damit lassen sich Ausstellungen interessanter gestalten und attraktiver in Szene setzen", so Rüschoff-Parzinger weiter.
Im Stadtmuseum sollen sowohl die dimmbare Ausstellungsbeleuchtung wie auch die Lampen in den öffentlichen Bereichen des Museums und die Putzbeleuchtung in den Ausstellungsräumen auf einer Gesamtfläche von 4.700 Quadratmetern ausgetauscht werden. Die im Museum verbauten Stromschienen, die die Lampen mit Energie versorgen, können weiter genutzt werden, so dass das Museum auf aufwendige Baumaßnahmen verzichten kann.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen