URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60184
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 28.10.24
Vier Flügel zum Himmel
Lesung im LWL-Klinikum Marsberg / Trauer um verstorbene Töchter in Geschichten verarbeitet
Marsberg (lwl). "Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon": Bei Lorenz Emmerich fliegen "vier Flügel zum Himmel". Das ist der Titel seiner Geschichtensammlung, die seinen beiden Töchtern gewidmet ist. Am Dienstag (26.11.) um 16.30 Uhr hält er eine Lesung in der Kirche der LWL-Einrichtungen auf dem Gesundheitscampus Weist in Marsberg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Anke Blank, Chefärztin des LWL-Klinikums Marsberg, sagt: "Krankheit, Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Früher oder später muss sich jeder von uns mit diesen Themen auseinandersetzen. Wir freuen uns, mit Lorenz Emmerich einen Autor gefunden zu haben, der trotz harter Schicksalsschläge seine Zuversicht nicht verloren hat, sondern andere Menschen inspiriert."
Cara Tabea Emmerich ist mit fünf Jahren an Lymphdrüsenkrebs verstorben. "Sie war ein besonderes Kind", so Lorenz Emmerich. "Bei Quizsendungen kannte sie schon in dem Alter viele Antworten auf Fragen." Seine zweite Tochter Sina Marie, Cara Tabeas Halbschwester, bekommt einen zentralen Nervenschaden. Im Laufe der Zeit verliert sie das Sehen und das Hören. Die Ärzte geben ihr fünf Jahre. Ihre Mutter Elke pflegt Sina Marie bis zu ihrem Tod mit 20 Jahren.
Mit dem Schreiben von Geschichten verarbeitet der ehemalige langjährige Mitarbeiter der Marsberger LWL-Einrichtungen die Trauer um seine Kinder und möchte Mut machen. Mut, die kleinen Zeichen zwischen Himmel und Erde zu sehen. Emmerich war auf der ganzen Welt unterwegs: Er suchte Antworten bei den Aborigines und ihren Traumpfaden, um schließlich bei einem über 100 Jahre alten Priester in den schottischen Highlands zu landen. "Das Tor zum Himmel ist in uns selbst", so lautet die Essenz des Gesprächs und für Lorenz Emmerich eine Offenbarung. "Mit meinem Buch und den Lesungen möchte ich die Menschen dazu ermuntern, Geist und Herz zu öffnen. Das klingt so banal, ist aber so wichtig. Oft haben wir verlernt, kleine Zeichen wahrzunehmen."
Zeichen gibt es viele, wenn man wie Emmerich genau hinschaut. Eine Kastanie auf einem Kiesweg, den nur Birken säumen oder der Blick in ein knisterndes Kaminfeuer. Besonders bewegend ist das tanzende Windrad, ein letzter Gruß von den Kindergarten-Freundinnen, dass bei Lorenz Emmerichs Besuch am Grab leise zum Abschied schnarrt. Auch der Schmetterling, der plötzlich eine Rast auf dem Arm einlegt, deutet Emmerich als Gruß aus dem Himmel. "Schmetterlinge sind eigentlich Blumen, die sich einfach mal umschauen möchten", sagt Lorenz Emmerich. Es ist diese leise Poesie, die die Traurigkeit auf den Flügeln der Zeit davonträgt.
Lesung: Dienstag, 26. November, um 16.30 Uhr in der Kirche der LWL-Einrichtungen auf dem Gesundheitscampus Weist.
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen