Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60162



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 23.10.24

Suche nach den Anfängen des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet: Archäolog:innen forschen in Hagen
Hagen: Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Ursprünge eines der bekanntesten Bergbaugebiete Europas liegen bisher nahezu im Dunkeln. Auf dem Kaisberg, einem der Hagener Stadtberge, findet derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet statt.
Auf Bergbau spezialisierte Archäologinnen und Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Geopark Ruhr e.V. untersuchen hier Altbergbaustrukturen mit Ausgrabungen und Bohrungen.
Wir laden Sie ein, die ersten Forschungsergebnisse zu erfahren beim

Pressetermin
Archäolog:innen suchen nach den Anfängen des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet

am Mittwoch, 30. Oktober um 11 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz des Wasserschloss Werdringen, Werdringen 1, 58089 Hagen (Shuttleservice zur Ausgrabung)



Seitens der LWL-Archäologie für Westfalen wird Montanarchäologe Dr. Manuel Zeiler das Projekt vorstellen.
Außerdem werden Vertreter:innen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie des Geopark Ruhr e.V. die ersten Forschungsergebnisse erläutern. Sie bilden gemeinsam mit den Fachleuten des LWL das Forschungsteam, dass dieses Projekt ins Leben gerufen hat.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen