Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60151



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.10.24

Neuer Marienaltar in Münster
LWL-Museum für Kunst und Kultur erwirbt Renaissance-Retabel aus der Cranach-Werkstatt

Münster (lwl). Die Fachleute im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Müünster freuen sich über den Erwerb eines vollständig erhaltenen Marienaltars aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553), einem der bedeutendsten deutschen Künstler des 16. Jahrhunderts. Es handelt sich bei dem sogenannten Flügelretabel um einen Altaraufsatz, der aufgrund seines kleinen Formats zu einem kirchlichen Nebenaltar oder zu einem Privataltar gehört haben wird. Nun hängt das Renaissance-Gemälde im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Der klappbare Altar besteht aus einer hölzernen Haupttafel und zwei Flügeln. Auf der Außenseite sind die beiden Heiligen Jakobus und Nikolaus abgebildet, während auf der Innenseite sieben Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria - die sogenannten sieben Freuden - zu sehen sind. Seine Entstehungszeit lässt sich auf die Phase der vorreformatorischen Marienverehrung datieren, genauer auf zirka 1514. Im 19. Jahrhundert befand sich der Marienaltar nachweislich im Besitz des Aachener Nadelfabrikanten Louis Beissel (1842-1914) und wurde bis zu seiner Ankunft im LWL-Museum in Familienbesitz weitervererbt.

Das Retabel stellt keine eigenhändige Arbeit Cranachs dar. Stattdessen handelt es sich um eine Werkstattarbeit, die bislang nicht in Werkverzeichnissen oder kunsthistorischer Fachliteratur auftaucht. Neben dem Künstler gehörten zu seiner Werkstatt auch bis zu zehn Mitarbeitende, die auf Basis von Vorgabematerialien selbstständig arbeiteten. Stilistisch-formale Übereinstimmungen mit anderen Werkstattarbeiten bezeugen, dass auch dieser Marienaltar aus der Werkstatt Cranachs stammt. Derartige Altar- und Andachtsbilder stellten bis zur Reformation und über sie hinaus einen Großteil der Produktionen der Cranach-Werkstatt dar. Die Namen der Werkstatt-Mitarbeiter:innen bleiben meist unbekannt. Dies ist auch bei den Maler:innen des Retabels der Fall.

Mit dem Cranach-Retabel zieht eine wertvolle Ergänzung in die Sammlung ein. Neben den eigenständig ausgeführten Gemälden von Lucas Cranach d. Ä. "Adam und Eva" und "Urzeitliche Menschen" ist nun auch eine Werkstattarbeit Teil des LWL-Museums. Die Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e.V. haben den Erwerb des Retabels finanziell unterstützt.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Marienretabel aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) ist nun im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen.
Foto: LWL / Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen