Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60136



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.10.24

Lobbyarbeit für Insekten
Gespräch mit Laura Breitkreuz vom NABU im Podcast "FabrikFunk"

Bocholt (lwl). Insekten gehören zu den wichtigsten Lebewesen in unserem Ökosystem, doch ihr Bestand schwindet. Laura Breitkreuz, Referentin für Biodiversität und Entomologie beim Naturschutzbund (NABU) Deutschland, macht sich seit Jahren für die kleinen Lebewesen stark. In der neuen Folge des Podcasts "FabrikFunk" spricht sie mit Moderatorin Nadine Hadad darüber, wie wichtig Insektenvielfalt für unsere Zukunft ist. Aufgenommen wurde das Gespräch in der Ausstellung "IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land" im LWL-Museum Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken). Die Schau mit faszinierenden Großaufnahmen von Klaus Rieboldt und Ute Matzkows ist noch bis zum 3. November im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Bocholt zu sehen.

"Die Bedeutung von Insekten ist riesig. Sie sorgen als Bestäuber dafür, dass wir alle mit Nahrungsmitteln versorgt sind. Oder sie räumen gründlich auf, wenn sie tote Tiere oder abgestorbene Pflanzen finden", weiß Breitkreuz. "Und schließlich dienen sie selbst einigen Tieren als Futterquelle. Alarmierend ist, dass die Bestände schwinden." In Deutschland stehe von 33.000 Arten inzwischen jede zweite auf der "Roten Liste". Warum es trotzdem Hoffnung gibt und welche Insekten besonders spektakulär sind, berichtet Breitkreuz in dieser Folge.

"FabrikFunk" ist eine gemeinsame Produktion der Industriemuseen der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL). Er ist ab sofort auf der Internetseite https://fabrikfunk.de und auf allen gängigen Streaming-Plattformen zu hören. Neue Folgen der Podcast-Reihe "FabrikFunk" erscheinen alle 14 Tage.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Laura Breitkreuz vom NABU mit Moderatorin Nadine Hadad im LWL-Museum Textilwerk in Bocholt.
Foto: LVR-ZMB/Joshua Esters

Foto zur Mitteilung
Die Ausstellung „IndustrieInsekten – In einem unbekannten Land“ ist noch bis 3. November in Bocholt zu sehen.
Foto: LWL/Philipp Harms


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen