URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60126
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 14.10.24
Nachtblumen aus Indiens Gärten
Ein Vortrag im LWL-Museum für Kunst und Kultur zur Otto Mueller-Ausstellung
Münster (lwl). Am Mittwoch (16.10.) um 19.30 Uhr lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur im Rahmen der Sonderausstellung Otto Mueller zum Vortrag "Nachtblumen aus Indiens Gärten - Der Maler Otto Mueller sucht das "_______gefühl" von Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal ein. Er thematisiert Muellers subjektive und künstlerisch-idealisierte Sicht auf Sinti:zze und Rom:nja.
2013 erhielt Bogdal für seine Studie "Europa erfindet die _______" den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. Die Studie wurde 2011 veröffentlicht und behandelt die Darstellung der Sinti:zze und Rom:nja in der europäischen Kunst und Literatur vom Spätmittelalter bis heute. Die Menschen seien seit ihrer Einwanderung vor 600 Jahren ständiger Verfolgung ausgesetzt, die Distanzierung der Europäer:innen erzeugte ein Spannungsfeld aus Verachtung und Faszination, so der Autor. Bogdal bezieht historische Dokumente wie Holocausterinnerungen sowie künstlerische Werke in sein Buch ein.
Hintergrund
Bogdal, Professor im Ruhestand für germanistische Literaturwissenschaft, hatte nach seiner Habilitation 1991 in Essen Professuren in Freiburg, Duisburg und Bielefeld inne. Er trat insbesondere durch seine Forschung zur Geschichte und Darstellung der Sinti:zze und Rom:nja in der europäischen Literatur und Kunst hervor.
Der Vortrag ist Teil des Kulturprogramms der Sonderausstellung "Otto Mueller" im LWL - Museum für Kunst und Kultur. Besonderes Augenmerk der Ausstellung liegt auf der kritischen Aufarbeitung romantisierender und stereotypischer Darstellungen von Minderheiten in Muellers Werk. Sinti:zze und Rom:nja werden in seinen Bildern oft sexualisiert und objektifiziert dargestellt, ohne dass man ihre Namen oder Geschichten kennt.
Die Tickets für den Vortrag kosten 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Der Vortrag findet im Auditorium statt. Tickets gibt es online und an der Abendkasse.
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen die Pressemitteilung, die wir hier teilweise leider nicht richtig darstellen können (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme die PDF-Dokumente zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Wilmke Behrens, Telefon 0251 5907-209, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: PM_Nachtblumen.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen