URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm60078
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 04.10.24
Workshops für Kinder und Jugendliche zur Otto Mueller-Ausstellung
Herbstferien-Programm im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). In den Herbstferien bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur vier Workshops zur Sonderausstellung "Otto Mueller" (bis 2.2.2025) an. Dabei richten sich die Workshops an verschiedene Gruppen zwischen sechs und 15 Jahren.
In zwei verschiedenen Tagesworkshops können Jugendliche kreativ werden. Hier gibt es noch freie Plätze. Im Workshop "Face to Face - Gegenüberstellungen" am Freitag (18.10.), 13 - 17 Uhr geht es darum, die Gedanken der Personen in den Kunstwerken nachzuempfinden, die Perspektive zu wechseln und daraus neue Ideen zu entwickeln. Die Modelle auf Otto Muellers Bildern waren oft Frauen an seiner Seite. Wie wirken ihre Körperhaltung und ihr Blick? Was könnten sie gerade denken? Die Jugendlichen reflektieren Schönheitsideale und sprechen über Vorurteile. Im Atelier produzieren sie Spiegelbilder von dargestellten Personen, verändern ihre Gesichtszüge mit druckgrafischen Techniken und ergänzen mittels malerischer Umgestaltung Körperhaltungen. Es gibt auch die Möglichkeit, eigene Selfies zu bearbeiten.
Im Workshop "Neue Alchemie - Alugrafiedrucke" am Freitag (25.10.), 13 - 17 Uhr lernen die Jugendlichen ein geheimnisvolles chemisches Verfahren kennen, das mehrere Abzüge von einer Originalzeichnung ermöglicht. Ähnlich wie beim Steindruckverfahren, das 1798 erfunden wurde, schaffen die Teilnehmenden im Workshop mit Ölkreide, Cola und Alufolie eigene "Alugrafie".
Die Tagesworkshops richten sich an Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren und kosten 15 Euro inkl. Material. Die Teilnehmenden sollten einen Snack und ein Getränk mitbringen. Anmeldungen sind über den Ticketshop und telefonisch beim Besuchsservice unter 0251 5907 201 möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Museums: www.lwl-museum-kunst-kultur.de.
Die Workshops für Kinder sind leider bereits ausgebucht. Beim Workshop "Stadt, Land, Fluss - Naturgemälde" von Freitag (15.10.) bis Sonntag (17.10.) erkunden sechs- bis zehnjährige Kinder die Natur in den Kunstwerken. Der Künstler Otto Mueller lebte in Großstädten wie Dresden, München und Berlin und war doch immer wieder gern in der Nähe des kleinen Bergorts, in dem er geboren wurde. Unter Anleitung von Kunstvermittler:innen entstehen Naturbilder aus fließenden Aquarellfarben.
Bei "Versuchslabor - Farbherstellung" von Freitag (11.10.) bis Montag (14.10.) lernen Kinder von acht bis zwölf Jahren, Farbe aus Naturmaterialien herzustellen. Obwohl es zu Otto Muellers Lebzeiten schon Farben in Tuben gab, stellte der Künstler die für ihn typischen erdigen und matten Farbtöne selbst her. Aus Pigmenten, Kleister, Ei und Öl entsteht eine bunte Vielfalt für anschließende Farbcollagen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen