Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm59985



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 23.09.24

Kämpferin, Ketzerin, Heilige
Die Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur zeigt Herbststaffel

Münster (lwl). Am Dienstag (1.10.) zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster um 19.30 Uhr den Film "Die Passion der Jungfrau von Orléans" im Rahmen der Herbststaffel der Filmgalerie "Stark! Heldinnen im Film".

Der Stummfilm erzählt die Geschichte der Jeanne dâ¿¿Arc im Hundertjährigen Krieg: In der Überzeugung, im Auftrag Gottes zu handeln, überredet sie den französischen Thronfolger, ihr ein Heer zu geben. Mutig und beharrlich führt sie ihre Truppen und befreit Orléans von den Engländern. Doch dann wendet sich der König von ihr ab: Ihr wird der Prozess gemacht und mit nur 19 Jahren wird sie als Ketzerin verbrannt. Später erklärt die Kirche sie zur Märtyrerin und Heiligen und ihre Geschichte wird zum französischen Nationalmythos. 

Eine der bemerkenswertesten Verfilmungen stammt vom dänischen Regisseur Carl Theodor Dreyer: Der Film von 1928 konzentriert sich auf die letzten Stunden im Leben der Nationalheldin und auf die Glaubens- und Machtkämpfe während ihres Prozesses. Für die Zwischentexte verwendete Dreyer die historischen Prozessakten des Inquisitionstribunals, was zu heftigen Protesten der katholischen Kirche führte.

Durch intensive Nahaufnahmen und geschickte Kameraführung gelingt es Dreyer, die Emotionen und inneren Kämpfe der Johanna darzustellen. Ohne Worte, nur mit Mimik, Gestik und Blicken vermittelt Renée Jeanne Falconetti in der Rolle der Jeanne dâ¿¿Arc den Schmerz ihres Martyriums. Auf Grund seiner Intensität gilt der Film bis heute als Meilenstein der Stummfilmära.


Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Max Willeke, Telefon 0251 5907-209, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Filmgalerie des LWL-Museums für Kunst und Kultur zeigt in der Herbststaffel „Stark! Heldinnen im Film“ fünf Filme, am Dienstag (1.10.) ist „Die Passion der Jungfrau von Orléans“ um 19.30 Uhr zu sehen.
Foto: Arthaus.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen