Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm59853



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.09.24

"Gernheimer Kaffeesalon" öffnet wieder
Vielfältiges Vortragsprogramm von Ornithologie bis Spionage

Petershagen (lwl). Nach der Sommerpause startet im September die neue Saison für den "Gernheimer Kaffeesalon". An jedem dritten Mittwoch des Monats gibt es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Petershagen zwischen 14.30 bis 16 Uhr Vorträge zu kultur- und regionalgeschichtlichen Themen, dazu selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Den Anfang macht am Mittwoch (18.9.) ein Vortrag von Daniel Grüning von der Biologischen Station Minden-Lübbecke über "Fischadler und Flussseeschwalbe: Seltene Vogelarten in der Petershäger Weseraue". Die Teilnahme kostet 6 Euro plus Eintritt. Im Preis sind Kuchen und Heißgetränke enthalten.

Die weiteren Vorträge im Überblick:

16.10.2024: Lokale Kunstszene - das Petershäger Künstler:innen-Netzwerk P.Art stellt sich vor

18.12.2024: Dr. Heiko Suhr: "Elisabeth Schragmüller: Spionin aus Schlüsselburg

15.01.2025: Uta Müller: Jüdisches Leben in der Mittelweserregion: Eine Spurensuche

19.02.2025: Katharina Koch und Dr. Carolin Krämer: Kindermoden Blume in Ovenstädt und eine kurze Geschichte der Kinderbekleidung


Anmeldung für alle Termine ab sofort telefonisch unter 05707 9311-213 (Mo - Fr 8 - 12 Uhr) oder per Mail an: glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org.

Pressekontakt:
Dr. Carolin Krämer, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-235 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Gemütliche Kaffeetafel im Herrenhaus der Glashütte Gernheim.
Foto: LWL / Philipp Harms


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen