Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm59593



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.08.24

Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde geht auf Exkursion
Die Heide am Heiligen Meer in Recke erkunden

Münster/Ibbenbüren/Recke (lwl). Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe findet in Recke am Mittwoch (28.8.) um 16 Uhr am Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer (Bergstraße 1) des LWL-Museums für Naturkunde eine Exkursion durch die dortige Heide statt. Die Exkursion dauert etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist bis spätestens einen Tag im Voraus erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der LWL-Fachmann Dr. Christoph Lünterbusch erläutert die Besonderheiten der Heide im Allgemeinen und der Heide am Heiligen Meer im Besonderen. Außerdem thematisiert der Wissenschaftler, wie sich die Heide im Sommer zeigt und welche Arten im fortgeschrittenen Jahr noch zu erwarten sind. Nach einer Einleitung führt Lünterbusch die Gruppe in die Heide. Hier geht er auf Fragen zu den Gegebenheiten und Sichtungen ein. Es gibt jederzeit die Möglichkeit, Beobachtungen unter die Lupe zu nehmen, sie zu bestimmen und etwa in Apps, wie ObsIdentify oder bei NRW.Observation.org hochzuladen.

Hintergrund
Bei der Artenakademie führen Expert:innen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten den Interessierten die Möglichkeit, das persönliche Arten- und Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der App zu melden. Die Artenakademie findet statt mit Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.

Anmeldung unter: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr)

Ort: Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde, Bergstraße 1, 49509 Recke

Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Zur Heide am Heiligen Meer kann Fachmann Dr. Christoph Lünterbusch vieles sagen. Interessierte sind eingeladen, mit ihm durch das Naturschutzgebiet zu gehen.
Foto: LWL/Oblonczyk

Foto zur Mitteilung
Die Heide steht im Mittelpunkt der Exkursion ins Naturschutzgebiet am Bildungs- und Forschungszentrums Heiliges Meer des LWL in Recke. Foto: LWL/Oblonczyk


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen