Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm59507



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.09.24

LWL präsentiert Wort des Monats
Wenn das Wetter "löi" macht

Westfalen (lwl). An heißen Tagen hat der Mensch wenig Lust, aktiv zu sein oder zu arbeiten. Eigentlich möchte er den Tag am liebsten faul und träge hinter sich bringen. Im westfälischen Platt gibt es für diesen Zustand das Eigenschaftswort "löi". Welche Bedeutung das Wort des Monats September mit sich bringt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Übersetzt bedeutet das Wort "löi" "faul, träge, unlustig". Dabei wird vor allem der körperliche Aspekt mitgedacht: "Wenn man 'löi' ist, ist man körperlich lustlos, ermattet, man hat keine Kraft, ist zu träge, auch wenn man sonst vielleicht als zupackender Mensch bekannt ist", weiß Friedel Helga Roolfs, Mitarbeiterin bei der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Aus Rheine stammt der Beleg "Ick sin so lei in de Butten" ("Ich bin so matt in den Knochen").

Auch wenn der Zustand des "Löi"-Seins kritisch betrachtet werden kann, ist er doch etwas, was man sich dann und wann erlauben darf. Sind Menschen allerdings immer träge, heißt es: "Heu wärt jümmer gluiks noh den Froihstücke lögge" ("Er wird immer gleich nach dem Frühstück schlapp"). "Dieses Beispiel stammt aus Blomberg-Istrup und zeigt die sogenannte Hiattilgung, bei der zwischen die beiden Vokale der Doppelkonsonant 'gg' eingefügt wird", so Roolfs. Weitere lautliche Varianten des Wortes "löi" sind "lai", "la", "löjje", "logge" oder "lög".

Pressekontakt:
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Füße hochlegen, nichts tun und einfach "löi" sein. Bei heißen Temperaturen sehnt sich so manch eine:r danach.
Foto: LWL-Medienzentrum


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen