Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm59352



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.06.24

Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten - Buchvorstellung mit Rundgang
Dorsten-Deuten: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat in seiner Reihe "Westfälische Kunststätten" das Heft "Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten" veröffentlicht. In dieser mittlerweile 130. Ausgabe steht die Entstehungsgeschichte der Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten im Kreis Recklinghausen im Mittelpunkt.

Die 80-jährige Geschichte der Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten nahm ihren Anfang mit der Gründung eines Kirchbauvereins im Jahr 1910, als die ansässige Landbevölkerung den Wunsch hatte, eine Deutener Kirche zu errichten. Doch erst 1920 konnte eine ausrangierte sogenannte Barackenkirche aus dem aufgegebenen Gefangenenlager in Dülmen erworben werden, um die sich reges Gemeindeleben entwickelte. Inmitten des Zweiten Weltkrieges gelang es dann der Gemeinde, einen der zu dieser Zeit führenden katholischen Kirchenbaumeister - Dominikus Böhm - für das geplante Bauvorhaben zu gewinnen. 1942 wurde die Kirche mitten im Krieg eingeweiht. Die Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten ist daher auch ein bemerkenswertes Beispiel für eine lebhafte Gemeinde, die großen Widerständen trotzte.

Die Autorin Dr. Elisabeth Hemfort beleuchtet in der Publikation auf fachkundige und zugleich anschauliche Weise die Siedlungsgeschichte Deutens, die Hintergründe und Herausforderungen von der Entstehung der Barackenkirche bis zum Bau der Herz-Jesu-Kirche während des Zweiten Weltkrieges und die bauhistorischen Besonderheiten der Kirche wie etwa das Pyramidendach des Turms, die dreiteilige Pfeilerhalle oder die auf den Altar ausgerichtete Raumkomposition und Lichtführung innerhalb der Kirche.

Die "Westfälischen Kunststätten" sind eine vom Westfälischen Heimatbund e. V. (WHB) in Verbindung mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen herausgegebene Kunstführerreihe. Diese informiert begleitet von zahlreichen Bildern, Lageplänen und Grundrissen über ausgewählte historische Bauwerke, aber auch einzelne Ortschaften in Westfalen. Die Reihe wird von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege gefördert.

Der Westfälische Heimatbund lädt Sie gemeinsam mit der Autorin, dem Bürgermeister der Stadt Dorsten sowie der Katholischen Kirchengemeinde Matthäus Dorsten ein, die Herz-Jesu-Kirche in Deuten kennenzulernen bei einer

Vorstellung der Publikation "Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten" und anschließender öffentlicher Führung

in der Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten, Kirchweg 11, 46286 Dorsten
am Freitag, 5. Juli, um 17:30 Uhr


Herausgeber und Autorin stellen die Publikation vor. Im Anschluss gibt es für alle Interessierten eine Führung, bei der sie die Herz-Jesu-Kirche entdecken und auch einen Rundgang durch die Kirche machen können.

Vor Ort informieren Sie:
- Tobias Stockhoff, Bürgermeister der Stadt Dorsten
- Sarah Pfeil, Referentin Westfälischer Heimatbund e. V.
- Pfarrer Martin Peters und Klaus Heitmann, Katholische Kirchengemeinde Matthäus Dorsten
- Dr. Elisabeth Hemfort, Kunsthistorikerin und Autorin

An einem Büchertisch können Gäste der Veranstaltung das Heft Herz-Jesu-Kirche in Dorsten-Deuten (Heft 130) vor Ort zum Preis von 4,60 Euro erwerben. Diese kann auch über die Geschäftsstelle des WHB bestellt werden.

Der Heimatverein Deuten e. V. und die Kirchengemeinde laden nach der Vorstellung der Broschüre zu Getränken, Grillwürstchen und Brezeln ein.

Bitte melden Sie sich zur besseren Planung an unter: presse@whb.nrw


Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Cover der Publikation
Foto: Andreas Lechtape/WHB;
Grafik: VIO desing & kommunikation, Petra Schneider


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen