Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm59323



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.06.24

LWL unterstützte de Arbeit der Kreis-, Stadt- und Gemeindearchive in Westfalen-Lippe im Jahr 2023 mit knapp 180.000 Euro

Dortmund (lwl). Mit einer Summe von knapp 180.000 Euro unterstützte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Jahr 2023 die kommunalen, kirchlichen und privaten Archive in Westfalen-Lippe. Außerdem hat die LWL-Restaurierungswerkstatt Leistungen von knapp 30.000 Euro für die Archive erbracht und nicht berechnet. Darüber informierte am Mittwoch (19.6.) der LWL-Kulturausschuss, der in der Pflege und Förderung des nichtstaatlichen Archivwesens eine seiner Aufgaben sieht. Eingesetzt wurden die Gelder hauptsächlich für neue Regalanlagen und Kartenschränke, aktuelle Fachsoftware zur inhaltlichen Beschreibung von und Recherche nach Archivgut und spezielle Buchscanner, die eine schonende Digitalisierung der empfindlichen alten Urkunden, Akten, Karten und Pläne ermöglichen. Darüber hinaus fördert der LWL den Einstieg der Kommunalarchive in die elektronische Langzeitarchivierung, um die dort zunehmend digital entstehenden elektronischen Akten und Register dauerhaft zu erhalten.

"Die LWL-Förderung hilft den Kommunen dabei, fachgerechte Lösungen für ihre Archive umzusetzen und so das schrftliche Kulturgut der Region dauerhaft zu bewahren", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Darüber hinaus sei es möglich, die Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes für Westfalen mit Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an den Archivalien zu beauftragen. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Sicherung und Wiederherstellung von Urkunden, Siegeln, Karten, Amtsbücher und Akten, um so die Benutzbarkeit dieser Archivalien sicher zu stellen, so Rüschoff-Parzinger weiter.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen