Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm59169



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 03.06.24

Spuren am Straßenrand
Preußische Meilensteine sind Denkmal des Monats

Westfalen (lwl). Die preußischen Meilensteine an der Minden-Koblenzer Chaussee sind Denkmal des Monats Juni des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Mit dieser Auszeichnung lädt das LWL-Denkmalamt dazu ein, die 200 Jahre alten Wegezeichen neu zu entdecken.

"Preußische Meilensteine markierten als robuste historische Verkehrszeichen - lange vor den heutigen Verkehrsschildern - einstige Fernstraßen, die Preußen im frühen 19. Jahrhundert ausbaute", so LWL-Denkmalpfleger Dr. Moritz Wild. "Solchen Orientierungshilfen hatten auf den seinerzeit wenig gepflegten Verkehrswegen große Bedeutung für Militär, Post und sonstigen Warenverkehr."

Hintergrund
Die Funktion der Meilensteine bestand darin, den Wegeverlauf und Entfernungen kenntlich zu machen. Eine preußische Meile maß 7,53 Kilometer. "Entlang der Minden-Koblenzer Chaussee kamen mindestens drei Arten von Meilensteinen zum Einsatz", weiß Wild. "Der größte war der 'Vollmeilenstein' in Form eines hohen Obelisken. Inschriften auf seiner zur Straße gewandten Seite und an den Flanken wiesen auf die Endpunkte Minden und Koblenz sowie auf die nächsten Wegpunkte hin. Zwischen den Vollmeilensteinen markierten glockenförmige 'Halbmeilensteine' und kleinere 'Viertelmeilensteine' den Weg und die Distanzen."

Nur die Vollmeilensteine waren mit Podesten als Sitzplätze für die Reisenden gestaltet. "Wir gehen davon aus, dass die Vollmeilensteine früher regelmäßig mit dem preußischen Adler geschmückt waren, um die Territorialhoheit deutlich zu machen", so Wild. Heute seien viele dieser Adler verloren gegangen.

Die erhaltenen Meilensteine erinnern an das historische Netz preußischer Chausseen. Aus diesen Fernstraßen gingen einige der heutigen Bundes-, Landes- und Hauptausfallstraßen hervor. So folgt die Bundesstraße 55 streckenweise dem historischen Verlauf der Minden-Koblenzer Chaussee.

Für den heutigen Verkehr haben die Meilensteine keine Bedeutung mehr. Umso wertvoller sind sie als Zeugnisse der Vergangenheit, wie Wild betont: "Die erhaltenen Meilensteine veranschaulichen die historischen Routen, ihre Kennzeichnung mitsamt Distanzangaben und die dafür angewandten Steinmetztechniken." Einige der Meilensteine stehen heute unter Denkmalschutz.

Eine Besichtigung der öffentlich zugänglichen Meilensteine ist - unter Beachtung des heutigen Verkehrs - jederzeit möglich.

Durch die Abstandsangabe unterschieden sich die Meilensteine inhaltlich von den "Wegestundensteinen", die Entfernungen in üblichen Reisezeiten angaben. Beide Entfernungsanzeiger verloren mit der Einführung des metrischen Systems, modernerer Beschilderung und schnelleren Verkehrsmitteln ihre Funktion.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Karte der Provinz Westfalen 1815-1844. Gelb markiert der Verlauf der Minden-Koblenzer Chaussee von Minden bis Freudenberg.
Repro aus: 100 Jahre Straßenbauverwaltung in Westfalen-Lippe. Münster 1975, S. 15

Foto zur Mitteilung
Der Vollmeilenstein aus Obelisk und Podest mit Sitzbänken auf dem Gemeindegebiet von Wenden südwestlich von Ottfingen an der Kreuzung der L 512 mit der Straße nach Römershagen.
Foto: LWL-DLBW/Wild

Foto zur Mitteilung
Detail des Vollmeilensteins.
Foto: LWL-DLBW/Wild

Foto zur Mitteilung
Entfernungsangabe auf dem Vollmeilenstein: noch 27 Meilen bis Minden.
Foto: LWL-DLBW/Wild

Foto zur Mitteilung
Preußischer Adler am Vollmeilenstein gleichen Typs auf dem Stadtgebiet von Freudenberg, derzeit auf dem Gelände des städtischen Bauhofs gelagert.
Foto: LWL-DLBW/Wild

Foto zur Mitteilung
Viertelmeilenstein bei Dörnscheid, Gemeinde Wenden.
Foto: LWL-DLBW/Wild

Foto zur Mitteilung
Halbmeilenstein an der Gemeindegrenze Wenden zu Freudenberg.
Foto: LWL-DLBW/Wild


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen