Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58961



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 13.05.24

"Kunst aus Knochen"
Der Familiensonntag im LWL-Römermuseum - eintrittsfrei

Haltern (lwl). Der kommende Familiensonntag im LWL-Römermuseum (19.5.) in Haltern nimmt ein erstaunliches Material in den Blick: Waren Knochen doch eigentlich Überreste, konnte man sie doch auch glänzend polieren und wunderschöne Kunstwerke daraus gestalten. Mit Respekt wird dieses Material erkundet. Kinder haben wie immer an Familiensonntagen die Möglichkeit, bei der passenden Bastelaktion selbst kreativ werden. Da diesmal gleichzeitig Internationaler Museumstag ist, können sich alle Besuchenden über einen eintrittsfreien Aufenthalt freuen.

Um 11 Uhr und um 14 Uhr startet für Familien mit Kindern ab acht Jahren eine Entdeckungstour durch das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Bei der Überraschungsführung "Knochenhart!" bestimmen sie und der Zufall, wo es als nächstes langgeht. Abgestimmt auf das Motto des Tages, stehen diesmal archäologische Objekte aus Knochen im Mittelpunkt. Die zweite Tour wird durch eine Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.
Von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr können Kinder ihre eigenen Kunstwerke erschaffen. Dafür fallen Materialkosten in Höhe von fünf Euro an.

Im Museumskino ist ganztägig die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" zu sehen. Das Moderations-Duo Franzi und Fabian begibt sich auf die Spuren der Römer in der Region und geht dabei Fragen nach wie: Was verraten uns die Funde aus Westfalen? Mit welchen Mitteln ringen ihnen Archäolog:innen neue Erkenntnisse ab? Wie rekonstruiert man ein Römerlager? Antworten bekommen sie im Interview mit Expert:innen, aber auch durch praktisches Ausprobieren.

Alle Termine im Überblick
11 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Knochenhart!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
14 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Knochenhart!", für Familien mit Kindern ab acht Jahren
12-14 und 15-17 Uhr: Bastelaktion "Knochen-Schnitzen", Materialkosten fünf Euro
Ganztägig: "Rom in Westfalen" im Museumskino

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Römermuseum, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Familiensonntag am 19.5. nimmt mit Knochen ein erstaunliches Material in den Blick.
Foto: LWL/J. Mühlenbrock

Foto zur Mitteilung
Wie an allen Familiensonntagen haben Besuchende die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden: diesmal als Knochenschnitzer:in.
Foto: LWL/S. Holländer

Foto zur Mitteilung
Aus Knochen lassen sich - vom Würfel bis zur Haarnadel - wunderschöne Kunstwerke gestalten.
Foto: LWL/F. Weber

Foto zur Mitteilung
Ganztägig ist im Museumskino die Edutainment-Reihe „Rom in Westfalen“ des LWL-Medienzentrums für Westfalen zu sehen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen