Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58722



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.05.24

Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe
Im Fokus: "Unsere Bäume"

Westfalen (lwl). Am 8. und 9. Juni lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum zwölften Mal ein, bei den "Tagen der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" die Vielfalt der regionalen Garten- und Parklandschaft zu erkunden.

Über 180 private und öffentlich zugängliche Garten- und Parkanlagen in der Region und darüber hinaus zeigen den Besucher:innen ihre Naturparadiese. Einige von ihnen sind nur an diesem Wochenende für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit dem jährlich wechselnden Fokusthema wird in diesem Jahr der Schwerpunkt auf "Unsere Bäume" gelegt.

"Unsere Bäume haben nicht nur eine gestaltende Kraft, besonders in Zeiten des Klimawandels begeistern sie auch als Schattenspender und Sauerstoffproduzenten. Sie binden CO² und stellen eine wichtige Nahrungsquelle dar", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Daher hat das diesjährige Thema wieder eine große gesellschaftliche Bedeutung."

Einen Einblick in die Schönheit der Privatgärten öffnet sich etwa hinter den Pforten zum "saiLens Garten" in Lünen (Kreis Unna). Die Besitzerin und der Besitzer freuen sich auf den Austausch mit ihren Gästen.

Wer es schafft früh aufzustehen, kann sich bei einer Führung im Park von Kloster Gerleve in Billerbeck (Kreis Coesfeld) von der Morgenstimmung bei Sonnenaufgang verzaubern lassen.

Kulturhistorisch und außergewöhnlich geht es bei der Fachführung im Park von Haus Stapel in Havixbeck (Kreis Coesfeld) zu, denn die Eigentümerin Dr. Mechthild Freifrau Raitz von Frentz führt selbst durch die sonst nicht zugängliche, ehemalige barocke Gartenanlage.

Wieso Bäume "Leute mit Charakter" sind und welche heilende Wirkung von ihnen ausgeht, erfahren die Besucher:innen bei einer Exkursion in der Biologischen Station Kreis Recklinghausen e.V. in Dorsten. Hier können auch Kinder spielerisch die Natur entdecken, zum Beispiel mit einem Apfel- und Vogelstimmenquiz.

Eine barrierefreie Führung für Rollstuhlfahrer:innen oder Familien mit Kinderwagen findet im Warendorfer Emsseepark statt und klärt über den Einfluss der Bäume auf das Leben der Menschen auf.

Mitmachen heißt es auch im Wurzgarten in Büren (Kreis Paderborn): Gemeinsam werden Kräuteröle oder Brennesselpesto hergestellt, in und aus dem Wurzgarten gefrühstückt und Grundlagen des naturnahen Gärtnerns vermittelt.

Im Sauerländer Blütengarten in Olsberg (Hochsauerlandkreis) kann sich das Publikum auf vielfältige Themengärten und alte Obstbäume freuen sowie auf Tipps zum biologischen Gärtnern.

Im Schloss Benkhausen in Espelkamp (Kreis Minden-Lübbecke) untermalt der A- Capella-Chor "Voice Over" den Spaziergang durch den Park und sorgt mit seinen Klängen für gute Laune.

Dr. Yasmine Freigang vom LWL fasst zusammen: "Naturinteressierte können sich auf traumhafte Einblicke in herrschaftliche Schlossanlagen freuen und auf ganz persönlich gestaltete Kleinode. Am Aktionswochenende werden sonst verschlossenen Pforten geöffnet und geben den Blick preis auf unsere einzigartige westfälisch-lippische Garten- und Parkkultur."

"Der Austausch mit Expert:innen und Hobbygärtner:innen, Neues entdecken oder sich einfach treiben und inspirieren lassen - für alle Gartenfans ist an diesem Wochenende etwas dabei", so LWL-Projektkoordinatorin Eva Carrie.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, jedoch bitten einige Anlagen um einen Obolus oder um eine Spende für soziale Zwecke. Alle Informationen zum Programm sowie den teilnehmenden Grünanlagen gibt es unter http://www.gaerten-in-westfalen.lwl.org.

Mit Hilfe einer digitalen Karte können die Besucher:innen aus dem facettenreichen Angebot eine individuelle Route zusammenstellen.


Hinweis für Redaktionen > Exklusive Gartenportraits:
Ein Teil der insgesamt 180 Gärten und Parks haben sich bereit erklärt, für exklusive Interviews, Besuche und Fotoshootings zur Verfügung zu stehen. Sie finden diese Gärten und Parks in der angefügten Excel-Tabelle sowie Links zu den jeweiligen Parkportraits. Bitte teilen Sie uns mit, sofern Sie Kontakt aufnehmen, damit wir ebenfalls über Ihre "Gartengeschichte" berichten können.

Haben Sie Probleme das Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Hintergrund
Neben vielen Privatgärten gibt es in Westfalen-Lippe über 600 kulturell herausragende Gärten und Parks, von denen etwa die Hälfte ganzjährig für Besucher:innen geöffnet ist. Gartenkultur ist ein wesentlicher Teil der Identität der Region. Die Website www.gaerten-in-westfalen.lwl.org bietet zu über 110 ausgewählten Parkanlagen umfassende Informationen sowie zu allen teilnehmenden Garten- und Parkanlagen des "Tags der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe". "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ist eine Initiative des LWL und wird vom NRW-Kulturministerium gefördert.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Eva Carrie, Koordinatorin der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe, Tel.: 0251 591 5082, eva.carrie@lwl.org
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Tage der Gaerten und Parks in Westfalen-Lippe_Gardenstories.xlsx



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Plakat: LWL

Foto zur Mitteilung
Führung bei Sonnenaufgang durch den Park des Klosters Gerleve in Billerbeck.
Foto: Sebastian Lehrke

Foto zur Mitteilung
Der Wurzgarten in Büren lädt zum Mitmachen ein.
Foto: Carolin Schepers

Foto zur Mitteilung
Der Wurzgarten in Büren lädt zum Mitmachen ein.
Foto: Irene Blumenthal-Ahmed

Foto zur Mitteilung
A Capella Chor "Voice Over" und viele weitere Angebote im Park von Schloss Benkhausen in Espelkamp.
Foto: Schloss Benkhausen

Foto zur Mitteilung
A Capella Chor "Voice Over" und viele weitere Angebote im Park von Schloss Benkhausen in Espelkamp.
Foto: Schloss Benkhausen

Foto zur Mitteilung
Exklusive Führung durch die ehemals barocke Gartenanlage von Haus Stapel in Havixbeck mit der Eigentümerin und Marcus Weiß vom LWL-Denkmalamt.
Foto: Haus Stapel

Foto zur Mitteilung
Wiederhergestellte Knüppelholzbrücke in der ehemals barocken Gartenanlage von Haus Stapel in Havixbeck.
Foto: Haus Stapel

Foto zur Mitteilung
Lebensraum für Mensch und Tier - saiLens Garten in Lünen
Foto: saiLens Garten/Sarah Gesella

Foto zur Mitteilung
Lebensraum für Mensch und Tier - saiLens Garten in Lünen
Foto: saiLens Garten/Sarah Gesella

Foto zur Mitteilung
Sauerländer Blütengarten in Olsberg - erster Schaugarten des Vereins "Natur im Garten NRW".
Foto: Sauerländer Blütengarten

Foto zur Mitteilung
Acht kleine Themengärten, biologisch bewirtschaftet - im Sauerländer Blütengarten in Olsberg.
Foto: Sauerländer Blütengarten

Foto zur Mitteilung
Naturparkhaus Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V. in Dorsten mit Bauerngarten, Streuobst- und Wildblumenwiesen, historischen Hofstrukturen, Trockenmauern und Teichen.
Foto: Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.

Foto zur Mitteilung
Naturparkhaus Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V. in Dorsten mit Bauerngarten, Streuobst- und Wildblumenwiesen, historischen Hofstrukturen, Trockenmauern und Teichen.
Foto: Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V.

Foto zur Mitteilung
Der Emssee-Park in Warendorf lädt ein zu einer barrierefreien Führung: "Die 5 Mächtigen am 8. Längengrad".
Foto: Stadt Warendorf


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen