Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58663



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 28.02.24

Der Weg zur Freiheit
LWL-Museum für Kunst und Kultur erwirbt Kunstwerk von Marta Vashchuk

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster kauft ein Werk der ukrainischen Künstlerin Marta Vashchuk für seine Sammlung der Gegenwartskunst an. Die installative Malerei "Verge or White White Snow" ("Rand oder weißer weißer Schnee", 2016) bezieht sich auf die Maidan-Revolution in Kiew und greift dabei die Themen Zerstörung und Veränderung auf.

Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold: "Angesichts des seit zwei Jahren andauernden russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind Vashchuks Arbeiten von besonderer Relevanz. Das Museum freut sich sehr über den Neuzugang - und darauf, das Werk in einen Dialog mit bestehenden Werken aus unserer Sammlung zu bringen."

Die Freunde des Museums für Kunst und Kultur e.V. ermöglichen den Ankauf mit ihrer finanziellen Unterstützung. Die Installation wird im Laufe des Jahres 2024 in die Sammlung Gegenwart integriert.

Hintergrund
Die ukrainische Künstlerin Marta Vashchuk wurde 1975 in Kiew geboren und lebt seit 2022 in Halle an der Saale. Sie setzt sich in ihrer Kunst mit Fragen zur Identitätsbildung, Konflikten und Demokratieprozessen auseinander. Als ein Zeugnis der Zeit reflektiert ihre Arbeit die Veränderungen und Herausforderungen, die die Ukraine im vergangenen Jahrzehnt durchlebt. Im Vordergrund steht dabei die Menschlichkeit inmitten von Gewalt und Unsicherheit.

Die performativ entstandene Malerei "Verge or White White Snow" entstand 2016 nach der Maidan-Revolution, die in der Ukraine als "Revolution der Würde" bekannt ist. Die Bezeichnung "Maidan" leitet sich vom Maidan Nezalezhnosti, dem Unabhängigkeitsplatz in der Hauptstadt Kiew ab, der zum zentralen Schauplatz der Proteste wurde.

Das Werk symbolisiert mit über 15 Metern Länge den Weg zur Freiheit. Mit dunklen Farbtönen von Rot über Braun reflektiert Vashchuk menschliche Spuren im Schnee sowie Gefühle und Ängste, die während gewalttätiger Zeiten den Alltag bestimmen.

Vashchuks Werke waren Teil der Reihe "Transition. Cultural Understanding, Integrity and Democracy in Ukraine and Beyond", die von Dezember 2022 bis Mai 2023 im LWL-Museum für Kunst und Kultur stattfand. Begleitet wurde das Programm von künstlerischen Interventionen ukrainischer Künstler:innen und Gesprächsabenden in der Sammlung für Gegenwartskunst.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Meltem Karamam, Telefon 0251 5907-220, meltem.karaman@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Neu in der Sammlung für Gegenwartskunst des LWL-Museums für Kunst und Kultur: Marta Vashchuks (*1975) Installation „Verge or White White Snow", 2016
Foto: LWL/Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen