Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58643



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 26.02.24

Bäume absichtlich stark beschädigt
LWL erstattet Anzeige wegen Vandalismus und Müllablagerungen

Gütersloh (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bewirtschaftet in Westfalen-Lippe über 1.000 Hektar Forst und hilft so, CO2 langfristig zu binden. Aktuell beklagt er in einem zum LWL gehörenden Gütersloher Waldstück zwischen Herzebrocker Straße und Paul-Westerfrölke-Weg vermehrt Vandalismus, Beschädigungen von gesunden Bäumen sowie illegale Müllablagerungen.

Mehrere Bäume wurden von Unbekannten mit spitzen und schweren Werkzeugen, etwa einem Schraubenschlüssel, in großen Teilbereichen der Rinde so geschädigt, dass diese Bäume unweigerlich absterben werden. In andere Bäume wurden sogar Schrauben tief hineingedreht. Ein Baum wurde mit Farbe beschmiert. Im vorderen Bereich des Waldes, der häufig als Parkplatz benutzt wird, finden sich immer wieder illegale Müllablagerungen.

Urs Frigger, LWL-Bau- und Liegenschaftsdezernent, appelliert an alle, die dieses Waldstück nutzen, mit der dortigen Natur pfleglich umzugehen. Frigger: "Gerade in der heutigen Zeit ist der Wald mit seinen vielfältigen Funktionen ein wichtiges Ökosystem, das es hinsichtlich des Klimawandels zu schützen gilt. Die dort stehenden, schon recht alten Bäume müssen erhalten und dürfen nicht durch Absicht geschädigt werden." Der LWL habe bereits Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
In dem Gütersloher Waldstück zwischen Herzebrocker Straße und Paul-Westerfrölke-Weg wurden mehrere Bäume von Unbekannten so geschädigt, dass diese Bäume unweigerlich absterben werden. In andere Bäume wurden Schrauben gedreht. Ein Baum wurde mit Farbe beschmiert. Im vorderen Bereich des Waldes finden sich immer wieder illegale Müllablagerungen.
Foto: LWL/BLB

Foto zur Mitteilung
In dem Gütersloher Waldstück zwischen Herzebrocker Straße und Paul-Westerfrölke-Weg wurden mehrere Bäume von Unbekannten so geschädigt, dass diese Bäume unweigerlich absterben werden. In andere Bäume wurden Schrauben gedreht. Ein Baum wurde mit Farbe beschmiert. Im vorderen Bereich des Waldes finden sich immer wieder illegale Müllablagerungen.
Foto: LWL/BLB

Foto zur Mitteilung
In dem Gütersloher Waldstück zwischen Herzebrocker Straße und Paul-Westerfrölke-Weg wurden mehrere Bäume von Unbekannten so geschädigt, dass diese Bäume unweigerlich absterben werden. In andere Bäume wurden Schrauben gedreht. Ein Baum wurde mit Farbe beschmiert. Im vorderen Bereich des Waldes finden sich immer wieder illegale Müllablagerungen.
Foto: LWL/BLB

Foto zur Mitteilung
In dem Gütersloher Waldstück zwischen Herzebrocker Straße und Paul-Westerfrölke-Weg wurden mehrere Bäume von Unbekannten so geschädigt, dass diese Bäume unweigerlich absterben werden. In andere Bäume wurden Schrauben gedreht. Ein Baum wurde mit Farbe beschmiert. Im vorderen Bereich des Waldes finden sich immer wieder illegale Müllablagerungen.
Foto: LWL/BLB


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen