Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58378



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.12.23

LWL präsentiert Wort des Monats Dezember
Mit "Sissemännkes" ins neue Jahr

Westfalen-Lippe (lwl). Das neue Jahr wird hierzulande von vielen Menschen mit Knallkörpern und Raketen begrüßt. Die Produktpalette bei den Knallkörpern reicht vom donnernden Kanonenschlag bis zum leisen Knaller. Die kleinen Knallkörper heißen auf Plattdeutsch "Sissemännkes". Wie das Wort des Monats zu erklären ist und in welchen Redewendungen es verwendet wird, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Wörtlich übersetzt heißt Sissemännken 'Zischemännchenâ¿¿, weil sie eher ein Zischen als ein Knallen erzeugen", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Inspiriert durch das schnelle Wegzischen dieser kleinen Knallkörper entstand die Redewendung 'et gönk äs en Sissemännkenâ¿¿, wenn ausgedrückt werden soll, dass eine Sache vorzüglich geklappt hat", so Denkler weiter. Die Redewendung 'he lügg äs en Sissemännkenâ¿¿ ist so zu verstehen, dass jemand hemmungslos lügt, denn. es ist nicht vorhersehbar , in welche Richtung die Sissemännkes wegzischen,

Mancherorts wird das Sissemännken übrigens mit langem "ie" gesprochen - also "Siesemännken". Mit diesem Wissen steht dem Silvesterabend nichts mehr im Wege.

Pressekontakt:
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das neue Jahr wird hierzulande von vielen Menschen mit Knallkörpern und Raketen begrüßt. Die Produktpalette bei den Knallkörpern reicht vom donnernden Kanonenschlag bis zum leisen Knaller. Die kleinen Knallkörper heißen auf Plattdeutsch „Sissemännkes“.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen