Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58317



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.12.23

LWL-Mobilitätsfonds aufgestockt
Auch Fahrten in LVR-Museen werden jetzt erstattet

Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erhöht für das Jahr 2024 seinen Etat für den Mobilitätsfonds um insgesamt 100.000 Euro auf 450.000 Euro. Dafür hat sich der LWL-Kulturausschuss in Münster ausgesprochen. Endgültig muss der LWL-Landschaftsausschuss am Freitag (15.12.) die Erhöhung beschließen.

Grund für die Erhöhung ist eine Ausweitung des Fördergebiets. Bislang wurden ausschließlich die Fahrtkosten von Schulen, Kitas und Kindergärten zu LWL-Museen, Erinnerungsorten oder einer Gedenkstätte erstattet. Im Laufe des kommenden Jahres sind laut Beschluss auch Fahrten zu LVR-Museen im LWL-Mobilitätsfonds inbegriffen.

"Wir möchten Kultur für alle Kinder erreichbar und erlebbar machen. Mit unserem Angebot können wir die Kulturvermittlung für junge Menschen noch einmal intensivieren", so Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL.

Den Mobilitätsfonds können alle Schulen, Kitas und Kindergärten im Verbandsgebiet des LWL in Anspruch nehmen. Beantragen lässt sich die Erstattung per Mail: mobilitaetsfonds@lwl.org,

Mehr Informationen im Internet: http://www.mobilitaetsfonds.lwl.org


Achtung Redaktionen:

Zur Ihrer Information haben wir Ihnen einen Info-Flyer (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Pressekontakt:
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: LWL_MF_Folder.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen