Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58289



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.12.23

LWL-Naturfonds
Positive erste Bilanz

Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat eine positive Bilanz seines neuen "LWL-Naturfonds" gezogen: 18 Biologische Stationen, Regionalzentren für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Natur- und Geoparke haben seit Beginn des Jahres 1,46 Millionen Euro an Förderung erfolgreich beantragt. 

"Das Programm der 18 geförderten Projekte zeigt ein vielseitiges Portfolio", so der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann. Vertreten seien Vorhaben zu den Themen Artenschutz, Kulturlandschaftspflege, Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion oder Klimaschutz. Die Förderempfehlungen für die kommende Antragsrunde würden im Juni 2024 den LWL-Ausschüssen vorgelegt.

14 Projekte hätten bereits begonnen, die übrigen vier würden 2024 beginnen, so die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger am Mittwoch (6.12.) im LWL-Kulturausschuss in Münster: "Ein schöner Erfolg und Zeichen für das große Interesse: Der LWL-Naturfonds war sehr schnell überzeichnet. Insgesamt 34 Projekte mit Anträgen hätten wir fördern können."

Mit einer Auftaktveranstaltung in Münster hat der LWL-Naturfonds im September ein "Netzwerk Natur & Klima" ins Leben gerufen. Das Netzwerk umfasst alle antragberechtigten Einrichtungen und die Dienststellen des LWL, die inhaltlich mit dem Naturfonds Überschneidungen anbieten.

Zukünftig plant der LWL-Naturfonds, neben regelmäßigen Vernetzungstreffen auch Tagungen, Fortbildungen oder Workshops anzubieten. Bei Themen, die für ganz Nordrhein-Westfalen von Bedeutung sind, wollen der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der LWL zusammenarbeiten.

Informationen zu den laufenden Projekten und zum "Netzwerk Natur & Klima" im Internet unter: http://www.lwl-naturfonds.de.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Mit dem neuen LWL-Naturfonds werden zahlreiche Projekte zu Themen wie etwa Artenschutz und Umweltbildung gefördert. Eines davon ist die Entwicklung neuer Veranstaltungsformate für die Heidschnuckenschäferei Senne.
Foto: Stelzner-Langner


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen