Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58240



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.11.23

Wie es funkelt, wie es glitzert
Der Dezember im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn(lwl). Im Dezember hält das LWL-Museum in der Kaiserpfalz ein vielfältiges Angebot für seine Besucher:innen bereit. Neben zahlreichen Führungen gibt es an den ersten drei Adventssonntagen die Workshops "Advent: Wie es funkelt, wie es glitzert" für Kinder und Jugendliche. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Techniken des mittelalterlichen Schmuckhandwerks und bieten die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden.

Am Sonntag (3.12.) um 15 Uhr befinden sich die Besucher:innen des LWL-Museums in der Kaiserpfalz "Zwischen Reich und Kirche". Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht zu verbinden. Ein Rundgang durch die spätottonische Pfalz und die Bartholomäuskapelle veranschaulicht Meinwerks Leben und Wirken. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch Funde aus der Zeit geben Einblick in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt und zeugen von einem Aufschwung in den Bereichen Kunst und Bildung.

Zur "Archäologie am Abend" lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (6.12.) um 17 Uhr. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es bei einem Rundgang zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang. Für einen anschließenden Museumsrundgang hat das Museum bis 20 Uhr geöffnet.

Am Sonntag (10.12.) geht es um 15 Uhr mit der Führung "Die Paderborner Königspfalzen" für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren los. Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - die Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren viele Mauerteile so gut erhalten, dass sie neu errichtet und die alten Mauern dabei einbezogen werden konnten. Diese Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren im Mittelalter deutlich.

"Die Pfalz Karls des Großen" gibt am Sonntag (17.12.) ihre Geheimnisse preis. Um 15 Uhr erfahren Besucher:innen ab 14 Jahren alles über das Wohn- und Regierungsgebäude des fränkischen Herrschers.

Die Führung "Weg mit dem faden Brei ⿊" steht am Dienstag (26.12., 2. Weihnachtstag) um 15 Uhr auf dem Programm und vermittelt Familien mit Kindern ab acht Jahren Wissenshäppchen zu den kulturellen Hintergründen königlicher Empfänge und höfischen Tafelns. Sie stellt auch den Tast- und Geruchssinn der großen und kleinen Besucher:innen vor eine Herausforderung. Wie war das doch gleich mit den komplizierten Tischsitten und welche Gewürze schmeichelten schon vor Jahrhunderten Nase und Gaumen?

Es funkelt und glitzert - Workshops für Kinder und Jugendliche
"Advent: Wie es funkelt, wie es glitzert", unter diesem Namen finden an den ersten drei Adventssonntagen Workshops für Kinder und Jugendliche im LWL-Museum in der Kaiserpfalz statt.

Am ersten Advent (3.12.) können Kinder von 8 bis 10 Jahren den Spuren eines mittelalterlichen Goldschmieds nachgehen und zu ausgesuchten Schätzen des Mittelalters gelangen. Im Anschluss werden "mittelalterliche" Perlen aus Modelliermasse gestaltet.

Jugendliche von 10 bis 12 Jahren haben am zweiten Advent (10.12.) die Möglichkeit mehr über Emaille zu erfahren. Kostbarer Schmuck wurde im Mittelalter mit Emaille verziert, indem Metalle mit farbigen Pulvern bestreut wurden, die dann bei hohen Temperaturen geschmolzen wurden. Die Teilnehmenden können selbst kreativ werden und einen farbenprächtigen Anhänger gestalten. Interessierte können sich bis zum 1.12. anmelden.

Am dritten Advent (17.12.) können sich Jugendliche von 10 bis 12 Jahren als angehende Goldschmied:innen versuchen. Sie entdecken den Ideenreichtum und die Kunstfertigkeit der mittelalterlichen Goldschmiede. Anschließend gestalten sie einen Schmuckanhänger aus Naturmaterial und veredeln ihn durch Vergolden. Anmeldungen sich bis zum 8.12. möglich.

Alle Workshops finden von 15-17 Uhr statt. Die Kosten für die Teilnahme liegen pro Person bei 5 Euro Materialkosten. Eine Anmeldung ist erforderlich und unter Tel. 05251-105110 oder per Mail kaiserpfalzmuseum@lwl.org möglich.

Weitere Einzelheiten zu den Angeboten im Internet unter http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de informieren.


Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch

Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.


Alle Termine im Überblick


So. 3.12. | 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15-17 Uhr Advent: Wie es funkelt wie es glitzert
Perlen-Werkstatt für Kinder von 8 bis 10 Jahren, Kosten 5 Euro, Anmeldung bis 24.11.



Mi 6.12. | 17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren



So 10.12. | 15 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

15-17 Uhr Advent: Wie es funkelt, wie es glitzert
Emaille-Werkstatt für Jugendliche von 10 bis 12 Jahren, Kosten 5 Euro, Anmeldung bis 1.12.



So 17.12. | 15 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren



15-17 Uhr | Advent: Wie es funkelt, wie es glitzert
Vergolder-Werkstatt für Jugendliche von 10 bis 12 Jahren, Kosten 5 Euro, Anmeldung bis 8.12.



Di 26.12. (2. Weihnachtstag) | 15 Uhr "Weg mit dem faden Brei⿊"
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren



Weitere Informationen Sie unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Genauso bunt und vielfältig wie das mittelalterliche Vorbild: Individuell gestalteter Schmuck aus der Perlenwerkstatt.
Foto: LWL/Becker

Foto zur Mitteilung
Die schönsten Schmuckstücke entstehen mit viel Kreativität und unter höchsten Temperaturen.
Foto: LWL/Hartmann

Foto zur Mitteilung
Mit ein bisschen Blattgold wird aus einem einfachen Stein ein Schmuckstück.
Foto: LWL/Kodalle


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen