URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58135
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 08.11.23
Pressegespräch zur Ausstellung "Preußen auf See. Auf schwankenden Planken"
Minden: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Preußen ist in der europäischen Geschichte vor allem als Landmacht in Erinnerung geblieben. Die neue Sonderausstellung des LWL-Preußenmuseums Minden richtet ab 16. November den Blick nun auf vergessene Episoden aus der maritimen Vergangenheit des preußischen Staates.
"Preußen auf See" lädt dazu ein, die "schwankenden Planken" der preußischen Seefahrtsgeschichte zu erkunden: Wer machte sich aus Preußen übers Meer in die Welt auf? In welchen Gegenden knüpften sie Beziehungen? Wo kämpften sie gegen wen und warum? Welche Einflüsse kamen über das Meer nach Preußen? Auf welche Weise stand preußische Seefahrt in funktionaler Verbindung mit Kolonialpolitik und -gewalt und hatte Auswirkungen auf Menschen in Übersee?
Die Ausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nähert sich diesen Fragen mal aus globaler, mal aus ganz persönlicher Perspektive und erzählt beinah vergessene maritime Geschichten. Ein umfangreiches Programm von Themenrundgängen, Workshops, Vorträgen und Kulturveranstaltungen begleitet die Ausstellung und lädt zum "Eintauchen" in die maritime Geschichte Preußens ein.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch zur
Ausstellung "Preußen auf See. Auf schwankenden Planken"
am Mittwoch, 15. November um 11 Uhr
in der Ausstellung im LWL-Preußenmuseum Minden, Simeonsplatz 12, 32427 Minden.
Ihre Gesprächspartnerinnen sind:
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin, Vorstandsvorsitzende Stiftung Preußen in Westfalen, Vorstandsmitglied der LWL-Kulturstiftung und Dr. Sylvia Necker, Leiterin des LWL-Preußenmuseums Minden.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen