Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm58077



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 31.10.23

LWL-Freilichtmuseum lockt über 100.000 Besucher:innen

Hagen (lwl). Über 100.000 Besucher:innen konnte das LWL-Freilichtmuseum Hagen in der Saison 2023 bislang begrüßen. Hinzu kommen noch die Besuche des Weihnachtsmarktes, der am ersten Adventwochenende im romantisch illuminierten Museum stattfindet. In den vergangenen Jahren kamen dazu immer weit über 20.000 Gäste. Damit nähert sich das Publikumsinteresse wieder nahezu den Besuchszahlen der Jahre "vor Corona" an. Die Zahlen sind zwar noch leicht geringer als in 2019, aber eindeutig mehr als in den Pandemiejahren. Und die Tendenz ist eindeutig positiv: Über rund 10.000 Besucher:innen mehr als in 2022 freuen wir uns sehr", so der scheidende Museumsdirektor Dr. Uwe Beckmann.

Auf besonderes Interesse stieß neben den großen Veranstaltungen wie Treckertreffen, Oldtimerpräsentationen sowie dem Herbstfest und einem 70er-Jahre-Tag die Jubiläumsaustellung: 1973 wurde das Museum für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum zeigte zahlreiche Exponate aus der Alltagstechnik dieser Zeit, wie Telefone, Schreibmaschinen, Kasettenrekorder oder Bonanzaräder.

Als eigenständige Attraktion erwies sich wie erwartet die translozierte Windmühle, die Ende März an ihrem neuen Standort eröffnet wurde. Nächstes Jahr wird das "Deutsche Kaltwalzmuseum" eröffnet und die Wegebahn wird ihre Fahrten aufnehmen. "Diese Zukunftsinvestitionen sind ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität des Museums zu erhalten und weiterzuentwickeln", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591 235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Treckertreffen zog 2023 viele Technik-Begeisterte ins LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Foto: LWL/Hangebrauck

Foto zur Mitteilung
Der 70er-Jahre-Tag anlässlich des 50. Jubiläums des LWL-Freilichtmuseums Hagen sorgte für viele Hingucker.
Foto: LWL/Hangebrauck


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen