URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57946
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 06.10.23
Hip-Hop im Kunstmuseum
Langer Freitag mit "Hello my name is" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Am Langen Freitag im Oktober (13.10.) öffnet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster seine Türen von 10 bis 24 Uhr. Der Eintritt ist ab 18 Uhr frei. Die Besuchenden erwartet ab 20 Uhr ein großes Hip-Hop-Konzert mit der Band von "Hello my name is" und Rapper Tijan. Darüber hinaus gibt es bis 21 Uhr Touren durch die Sammlung.
Das Hip-Hop-Projekt "Hello my name is" gibt es in Münster seit fünf Jahren und richtet sich an alle, die Lust auf Hip-Hop und Rap haben. Die Band von "Hello my name is" spielt Beats live auf der Bühne ein. Teilnehmer:innen können eigene Rap-Texte vortragen und auf der Bühne improvisieren. Mittlerweile hat sich das Format zu einer stadtbekannten Veranstaltung entwickelt, die seit 2021 auch regemäßig im LWL-Museum für Kunst und Kultur ausgetragen wird. Der Künstler Tijan ist am Langen Freitag im Oktober der Haupt-Act, und tritt um 21 Uhr und um 23 Uhr auf. Zwischendurch laden "Open-Mic Sessions" dazu ein, auf der Bühne zum Mikrofon zu greifen. Im Foyer legt DJ Albert von Trust in Wax auf.
Neben Rundgängen zur Ausstellung "A Possible History" der Konrad-von-Soest-Preisträgerin Esra Ersen haben die Besucher:innen die Möglichkeit, weitere Touren in der Sammlung zu besuchen. Um 18.15 Uhr gibt es eine Tour in einfacher Sprache und um 19.15 Uhr wird eine Tour durch die Sammlung auf Dari-Persisch geboten. Die Touren kosten zwei Euro und sind im Ticketshop des Museums buchbar.
Bis 23 Uhr sind die Ateliers für mit thematisch passenden Workshops geöffnet. Graffiti ist eine visuelle Ausdrucksform der Hip-Hop-Kultur, die Besucher:innen mit "Stencil Graffiti" erfahren können. In einem zweiten Workshop können sie Armbänder herstellen.
Das gesamte Abendprogramm steht auf der Homepage des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org, und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen