Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57840



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.09.23

LWL präsentiert Wort des Monats September
"man" - die Partikel macht den Ton

Westfalen (lwl). Ein Satz wie "Hätteste das man eher gesagt" sorgt in Norddeutschland nicht für Verwunderung. Manch andere:r in Deutschland würde bei "man" jedoch möglicherweise die Stirn runzeln. Südlich von Köln ist das Wort nämlich kaum bekannt. Welche Funktion das Wort des Monats September hat und woher es kommt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Das Wort "man" ist eine Partikel. Solche Wörter zeigen an, wie ein Satz genau zu verstehen ist. "Wird dem Befehl 'setz dich hin' die Partikel 'man' hinzugefügt, so entsteht der Ratschlag oder die Erlaubnis 'setz dich man hin'", weiß Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Das norddeutsche "man" stammt aus dem Plattdeutschen. Seine Wurzeln hat das Wort in der altniederdeutschen Form "newan", die "nichts außer", "nur" oder auch "aber" bedeutete. Im westfälischen Platt wird das Wort noch in dieser Funktion verwendet. "Aus Dortmund kommt das Beispiel 'Eck kann di dat Geld daun, men vandage nit', also 'Ich kann dir das Geld geben, aber nicht heute', so Denkler. Na denn man tau.

Pressekontakt:
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
"Setzt euch für das Foto man hin" - eine Erlaubnis des Fotografen, die in Norddeutschland nicht unüblich wäre. Foto:
Foto: LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen/Adolf Risse


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen