Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57831



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.09.23

Auf Pilzsuche mit der Artenakademie
Exkursion und Pilzbestimmung mit Fachleuten des LWL-Museums für Naturkunde

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde lädt im Rahmen seiner Artenakademie Interessierte zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im September und Oktober werden zwei Aktionen zum Thema "Pilze" vom Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) angeboten.

Fachleute bieten die Möglichkeit, das persönliche Arten- und Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der App ObsIdentify zu melden. Eine Anmeldung ist für beide Angebote bis spätestens zum Vortag erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Teilnahme ist für beide Veranstaltungen kostenlos.

Am Freitag (29.9.) geht es um 10 Uhr für die Teilnehmer:innen der Pilzexkursion ab dem Treffpunkt am Eingang des LWL-Naturkundemuseums in Münster auf einen Ausflug mit Roswitha Keuker und Dr. Heinrich Terlutter in einen nahegelegenen Laubwald. Dort werden die auffälligsten Pilz-Arten vorgestellt und ihre Rolle im Ökosystem erläutert.

Pilze sind eine artenreiche Organismengruppe, die in allen Lebensräumen vorkommen. Viele von ihnen haben eine große Bedeutung für den Menschen, als Schadorganismen, als Nahrungsmittel und als Produzenten von Arzneistoffen. In NRW sind bisher über 5.800 Pilzarten nachgewiesen worden.

Am Freitag (20.10.) geben um 14 Uhr Keuker und Terlutter Tipps zum Thema Pilzbestimmung. Pilze sind auffällige Organismen in den herbstlichen Wäldern. An dem dreistündigen Bestimmungsnachmittag sollen Methoden vorgestellt werden, wie Pilze bestimmt werden können. Nach einer Sammelexkursion in einen Laubwald werden im Seminarraum im LWL-Museum für Naturkunde in Münster verschiedene Bestimmungsmethoden vorgestellt und zum Teil von den Teilnehmenden auch angewendet.

Die Artenakademie findet mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West statt.

Anmeldung unter: Telefon 0251 591-6050 oder per Mail unter servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org, Mo-Fr 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auf Pilzexkursion können Interessierte mit den Fachleuten des LWL gehen.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Im Nahe dem Naturkundemuseum gelegenen Wald geht auf die Suche nach verschiedensten Pilze.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Pilze sind eine artenreiche Organismengruppe, die als Nahrungsmittel für Menschen dienen oder für die Herstellung von Arzneimittel verwendet werden.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Pilze werden im Rahmen der Artenakademie mit interessierten Teilnehmer:innen gesammelt und bestimmt.
Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen