URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57631
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.08.23
Die Macht der Sprache
Literaturgespräch mit Kübra Gümüsay im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münsterlädt am Donnerstag (7.9.) um 19 Uhr die deutsch-türkischen Journalistin und Autorin Kübra Gümüsay zu einem Literaturgespräch ein. In ihrem Buch "Sprache und Sein" (2020) geht es unter anderem um die Reflexion der eigenen Wahrnehmung und um eine neue, gemeinschaftliche Art der Kommunikation in einer zunehmend polarisierten Welt. Der Pianist Felix Römer wird den Abend musikalisch am Flügel begleiten.
In ihrem Debütwerk "Sprache und Sein" untersucht Gümüsay, wie die Sprache das Denken beeinflusst und die politische Entscheidungen bestimmt. Die Autorin sagt, dass es für Menschen schwierig sei, als Individuen wahrgenommen zu werden, wenn sie immer nur als Teil einer Gruppe betrachtet werden.
Das Buch wirft die Fragen auf: Wie können Menschen authentisch sprechen? Und wie kann man in einer Zeit von zunehmend hasserfüllten Diskursen anders miteinander kommunizieren? Gümüsay fordert dafür eine Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziere und Individualität sowie andere Perspektiven zulasse.
Gümüsay (*1980) studierte Politikwissenschaften in Hamburg und an der Londoner School of Oriental and African Studies. Ihr 2008 gegründeter Blog "Ein Fremdwörterbuch verfolgte das Ziel, Stereotypen aufzubrechen und marginalisierten Gruppen eine Plattform zu bieten. Des Weiteren hat Gümüsay zahlreiche Vereine und Kampagnen ins Leben gerufen. Darunter die anti-rassistische Kampagne "#SchauHin" und die Kampagne "Organisierte Liebe" für eine gesündere Streitkultur im Internet.
Der Pianist und Slam-Poet Felix Römer (*1979) begleitet den Abend musikalisch. Römer tourte 1999 durch das Land und nahm an den ersten Poetry-Slam-Veranstaltungen Deutschlands teil, wo er seine Lyrik und Prosa vortrug.
Die Veranstaltung findet im Auditorium des LWL-Museums statt und kostet fünf Euro. Die Tickets können vorab über den Onlineshop des Museums und an der Abendkasse erworben werden.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Meltem Karaman, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-220, meltem.karaman@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen