URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57573
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 24.08.23
Westfalen-Akademie mit neuer Partnerorganisation
Landeswanderverband NRW wird Kooperationspartner der Westfalen-Akademie
Münster/Arnsberg (whb). Neue Partnerschaft bei der Westfalen-Akademie, dem Bildungsträger für Vereine und ehrenamtlich Tätige: Der Landeswanderverband NRW e. V. (LWV NRW) gestaltet von nun an das trägerübergreifende Fortbildungsprogramm für Engagierte in Westfalen und darüber hinaus mit. Am Donnerstag, den 24. August 2023 trafen sich die Partnerorganisationen der Westfalen-Akademie in Münster, um ihr neuestes Mitglied feierlich zu begrüßen. In den Räumen der Stiftung Westfalen-Initiative unterschrieben die Partner die neue Kooperationsvereinbarung.
Der Kreis der Kooperationspartner, bisher bestehend aus der Stiftung Westfalen-Initiative, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW e. V. (lagfa NRW) sowie dem Westfälischen Heimatbund e. V. (WHB), freut sich auf die Zusammenarbeit:
"Mit dem Wanderverband konnten wir einen leistungsfähigen neuen Partner gewinnen, der über einen großen Erfahrungsschatz in der Organisation von Bildungsveranstaltungen verfügt, mit dem er die Westfalen-Akademie bereichern wird", so Dr. Hans Moormann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl.
LWV-Präsident Thomas Gemke und Christian Schmidt, LWV-Geschäftsführer, sagen: "Aus Erfahrung wissen wir, dass die Bereitschaft unserer Mitglieder zu ehrenamtlichem Engagement eng mit dem Wunsch nach Qualifikation verbunden ist. Durch die Westfalen-Akademie können wir zielgerichtete und praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickeln und anbieten, die unser Ehrenamt fördern."
"Mit der Westfalen-Akademie möchten wir Engagierte unterstützen und ihnen eine praxisorientierte Hilfestellung für ein zukunftsfähiges Ehrenamt geben", so Dr. Georg Lunemann, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. "Ich freue mich über die Erweiterung der Partnerschaft - so können wir gemeinsam im Bereich Qualifizierung noch effektiver in die Fläche wirken, Doppelstrukturen vermeiden und breitere Zielgruppen erreichen."
Die Westfalen-Akademie unterstützt Engagierte bereits seit dem Herbst 2020 mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot. Durch die Vermittlung von Kompetenzen in der Vereinsverwaltung und im Umgang mit bestehenden und potenziellen Mitgliedern sollen Ehrenamtliche lernen, sich den Herausforderungen des Engagements gewachsen und vor allem in ihrem Engagement bestärkt zu fühlen. Die Angebote finden überwiegend online statt und sind weitgehend kostenfrei. Seit Projektbeginn konnten bereits mehr als 2.500 Personen erreicht werden.
Im Programm finden sich diverse Themen von der digitalen Vereinsarbeit über Buchhaltung bis zur Öffentlichkeitsarbeit. Das aktuelle Fortbildungsprogramm finden Sie unter: http://www.westfalen-akademie.nrw
Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen