Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57396



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 28.07.23

Neue Photovoltaikanlagen auf dem Landeshaus
LWL setzt auf selbsterzeugten Strom

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stattet sein Landeshaus in Münster aktuell mit neuen Photovoltaikanlagen aus. Die Eigenstromerzeugung soll dabei helfen, das Verbandsziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.

"Der Ausbau von Photovoltaik auf den Gebäuden in Westfalen-Lippe ist für uns ein wichtiger Hebel, um einen signifikanten Beitrag zu den Klimaschutzzielen zu leisten", erklärt LWL-Baudezernent Urs Frigger. "Geplant ist, die Menge des produzierten Solarstroms jährlich im Verbandsgebiet um mindestens 380.000 Kilowattstunden zu steigern. Dies entspricht in etwa dem jährlichen Verbrauch von 110 Einfamilienhäusern."

Aktuell verbraucht der LWL im Landeshaus jährlich etwa 650.000 Kilowattstunden Ökostrom. Die neu installierten Anlagen können über 72.000 Kilowattstunden im Jahr produzieren. Hinzu kommen laut Frigger künftig noch mal 40.000 Kilowattstunden, die eine Photovoltaikanlage auf dem gerade entstehenden Bürogebäude hinter dem Landeshaus produzieren soll.

"Die neuen Anlagen helfen, rund 35 Tonnen CO2 im Jahr einzusparen. Die Photovoltaik-Anlagen sind dabei nicht nur gut fürâ¿¿s Klima, sondern auch für die LWL-Finanzen", so Frigger.

Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auf dem Landeshaus in Münster errichtet der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb Photovoltaikanlagen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen