Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57258



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 03.07.23

Aufruf für Bioblitz 2023 - Ich glaub ich Spinne!
Spinnen beobachten für den Bioblitz und die Erforschung der Artenvielfalt

Münster (lwl). Spinnen sind nicht die beliebteste Tiergruppe aber spannend zu beobachten. Naturbeobachtende in Münster können Spinnen bei Observation.org oder in der App "ObsIdentify" melden. Jede:r trägt so erheblich zur Erforschung dieser Tiergruppe bei und lernt gleichzeitig die Spinnen von einer anderen Seite kennen. Deshalb rufen das Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und den regionalen Partnern zum Beobachten und Melden auf. Gleichzeitig leisten alle Meldenden ein Beitrag zum Bioblitz 2023. Beim Bioblitz können alle Interessierten mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg Beobachtungen von Pflanzen, Pilzen und Tieren innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises melden.

Das ganze Jahr über gibt es - passend zu den Beobachtungsaufrufen - Aktionen zum Mitmachen im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums. Bei den Veranstaltungen können die jeweiligen Pflanzen, Pilze oder Tiere gemeinsam im Team beobachtet und erfasst werden. Die Artenakademie findet statt mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.

Die sogenannten Webspinnen, die die meisten Menschen meinen, wenn sie über Spinnen reden, sind eine Ordnung innerhalb der Klasse der Spinnentiere. 15 weitere Ordnungen, darunter Weberknechte, Zecken, Milben und Skorpione, gehören zu derselben Klasse. Allein die Webspinnen, wissenschaftlich "Araneae" genannt, können Spinnseide produzieren und sind damit nicht nur für die Ökologie, sondern auch für andere Fachbereiche inspirierend. Forscher arbeiten zum Beispiel an Polymeren für pflanzenbasierte Verpackungsmaterialien, die der Struktur von Spinnseide ähneln.

"Aufgrund ihrer Vielfalt sind Spinnen besonders auch von ökologischer Bedeutung", erklärt Prof. Dr. Sascha Buchholz, Professor der Arbeitsgruppe Tierökologie an der Uni Münster. "Sie können zum Beispiel als Bioindikatoren genutzt werden. Und sie sind noch längst nicht komplett erforscht." Es werden stetig neue Arten entdeckt. Aktuell gibt es weltweit 51.151 Arten. In verschiedenen Projekten mit Studierenden arbeitet das Institut der Landschaftsökologie mit Observation.org zusammen.

Einige Spinnenarten können nur im Labor mithilfe von Binokularen bestimmt werden, indem kleinste Körpermerkmale verglichen werden. Manche Familien sind aber auf den ersten Blick schon draußen zu erkennen: Zum Beispiel die Springspinnen mit ihrer typischen Körperform und ihren großen Augen. Die Familie der Krabbenspinnen ist auch sehr gut zu erkennen mit ihrer an Krabben erinnernden Körperhaltung und den seitlich gerichteten Vorderbeinen. Bei der Bestimmung unterwegs hilft die App ObsIdentify mithilfe ihres automatischen Fotobestimmungsalgorithmus.

Naturbeobachtende, die am Bioblitz teilnehmen und ihre Beobachtungen bei Observation.org melden, können nicht nur ihre Naturerlebnisse festhalten und an den Challenges teilnehmen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Spinnen und anderer Artengruppen leisten. Um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können, braucht es Erkenntnisse. Zu diesen Einsichten können Bürgerwissenschaftler:innen mit ihren Beobachtungen beitragen.

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt #bioblitz2023 auf der Website bereit:
http://www.bioblitze.lwl.org.

Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2023 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2023/

Fragen an:
germany@observation.org

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Dunkle Sichelspringer (Evarcha arcuata) gehört zur Familie der Springspinnen (Salticidae).
Foto: Marie Mohr

Foto zur Mitteilung
Die Listspinne (Pisaura mirabilis) hat zahlreiche Fressfeinde. Dazu zählen Wegwespen, Laubfrösche, Eidechsen und Vögel am Tag sowie Kröten, Spitzmäuse und Fledermäuse in der Nacht.
Foto: Marie Mohr

Foto zur Mitteilung
Die Schilfradspinne (Larinioides cornutus) webt ihr Netz zwischen stabileren Gräsern, an niedigen Büschen und im Schilf.
Foto: Marie Mohr

Foto zur Mitteilung
Die Vertreter dieser Gattung der Streckerspinnen (Tetragnatha spec.) zeichnen sich durch einen schlanken, lang gestreckten Körperbau aus. Die Beine sind typischerweise nach vorn und hinten ausgestreckt. Daher auch der Name Streckerspinnen.
Foto: Marie Mohr

Foto zur Mitteilung
Die Körperhaltung der Spinne aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae) erinnert an Krabben. Daher kann man sie auch in freier Natur gut erkennen.
Foto: Marie Mohr


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen