Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57180



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.06.23

Architektenwettbewerb "Neues Eingangsgebäude und Aufzug für das Schiffshebewerk"
Waltrop: Presse-Einladung

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

im vergangenen Jahr hat der Landschaftsausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Grundsatzbeschluss für ein neues Eingangsgebäude, eine bessere Parksituation, ein neues Besucherzentrum und einen Aufzug vom Ober- zum Unterwasser des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg gefasst und einen Architektenwettbewerb initiiert. Nächste Woche tagt die Jury in Waltrop und begutachtet die 15 eingereichten Entwürfe. 26 stimmberechtigte Sach- und Fachpreisrichter:innen sowie neun sachverständige Berater:innen prämieren die drei besten Ideen. Diese möchten wir Ihnen gerne vorstellen beim

Pressetermin zum Architektenwettbewerb
"Neues Eingangsgebäude und Aufzug für das Schiffshebewerk"

am Mittwoch (21.6.) um 14 Uhr

im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg (Kraftwerk),
Am Hebewerk 26, 45731 Waltrop.


Ziel des Projektes ist es, die Erreichbarkeit des LWL-Museums zu verbessern und die Aufenthaltsqualität auf dem Gelände zu steigern. Außerdem soll eine bessere Verknüpfung der vier Stufenbauwerke im Schleusenpark Waltrop entstehen. Ob einer der prämierten Entwürfe bis zur Internationalen Gartenbauausstellung 2027 tatsächlich umgesetzt werden kann, hängt davon ab, ob der LWL eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen für die mit rund 11 Millionen Euro veranschlagten Baukosten erhält. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.


Beste Grüße

Markus Fischer

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen