URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57146
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 27.07.23
Das Bügeleisenhaus Hattingen erzählt seine Geschichte - Vorstellung der Podcast-Reihe "Das Sprechende Denkmal"
Hattingen: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Podcast-Reihe "Das Sprechende Denkmal" verleiht Denkmälern in ganz NRW eine Stimme. Sie erzählen ihre Geschichte, zeigen Haltung und vermitteln Werte. In Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund e. V. (WHB) stellt WestLotto fünf neue Podcasts der Reihe vor - eines davon ist das Bügeleisenhaus in Hattingen. Lebendig und informativ berichtet es aus seiner bewegten Vergangenheit. Zugleich wird ein besonderes Schlaglicht auf die Denkmalkultur in NRW geworfen: Ohne Ehrenamtliche wäre ihr Erhalt häufig nicht möglich.
Der Westfälische Heimatbund lädt Sie gemeinsam mit WestLotto und dem Heimatverein Hattingen/Ruhr ein, das Projekt und den Podcast kennenzulernen
bei einem
Pressegespräch: Das Bügeleisenhaus Hattingen erzählt seine Geschichte - Vorstellung der Podcast-Reihe "Das Sprechende Denkmal"
am Donnerstag, 3. August, um 10:00 Uhr
im Bügeleisenhaus, Haldenplatz 1, 45525 Hattingen.
Vor Ort informieren Sie:
- Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e. V.
- Axel Weber, Unternehmenssprecher WestLotto
- Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatvereins Hattingen/Ruhr e. V.
Im Rahmen des Termins wird über die Projektkooperation zur Podcast-Reihe berichtet. Dabei steht die Ausgabe zum Bügeleisenhaus Hattingen besonders im Fokus. Es werden Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Hauses und die Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagements in der Denkmalpflege gegeben.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung an unter: presse@whb.nrw
Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen