URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm57020
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 25.05.23
Neue Funde an der Blätterhöhle
Hagen: Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem in den vergangenen Jahren in und an der Blätterhöhle in Hagen immer wieder Knochen aus der Mittel- und Jungsteinzeit gefunden wurden, sind die Archäolog:innen bei ihren jüngsten Grabungen erstmals auf menschliche Überreste aus der Altsteinzeit gestoßen. Die Fachleute bewerten diesen neuen Fund als etwas ganz Besonderes.
Deswegen möchten wir Sie einladen, sich die Fundstücke sowie die Fundstelle beim
Pressetermin zu neuen Funden an der Blätterhöhle
am Freitag, 26. Mai, um 11 Uhr
Zur Hühnenpforte 9 in 58093 Hagen (an der zukünftigen Grillbar)
anzuschauen. Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), und Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL, werden zusammen mit Dr. Ralf Blank, Fachdienstleiter Geschichte, Archäologie und Geologie der Stadt Hagen, sowie Prof. Dr. Michael Baales, Archäologe des LWL, über die Funde und deren Bedeutung berichten. Anschließend dürfen Sie gemeinsam mit Wolfgang Heuschen (Grabungsleiter) und PD Dr. Jörg Orschiedt (Projektleiter) zu der Blätterhöhle hinaufgehen und die Fundstelle sowie die Funde besichtigen.
Wegen des begrenzten Platzes an der Fundstelle bitten wir um eine Anmeldung unter presse@lwl.org. Einen Live-Stream von der Fundstellenbegehung wird es ab zirka 11.30 Uhr unter: https://www.youtube.com/live/za1fw_eH1Uc?feature=share geben.
Wir weisen darauf hin, dass der kurze, (wirklich) steile Aufstieg zur Höhle erdig ist. Aufgrund dessen empfehlen wir für die Begehung festes Schuhwerk.
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen