URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56881
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 08.05.23
"IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land"
Hattingen: Presse-Einladung
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
Insekten sind faszinierend. Weltweit gibt es über eine Million bekannte Arten. Was die Sechsbeiner leisten, ist existentiell für uns und hält das Ökosystem Erde im Gleichgewicht. Doch die Bestände schwinden, viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Ein Überlebensraum für Insekten sind Industriebrachen mit ihren besonderen Biotopen. Ute Matzkows und Klaus Rieboldt waren mit ihren Kameras auf den Arealen der acht LWL-Museen für Industriekultur unterwegs. Ihre beeindruckenden Fotografien stehen im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der Henrichshütte in Hattingen präsentiert. Ab 17. Mai bevölkern die "IndustrieInsekten" mit ihren faszinierenden Gestalten und schillernden Farben die historische Gebläsehalle des alten Hüttenwerks.
Beim Pressetermin zur Ausstellung
"IndustrieInsekten - In einem unbekannten Land"
am Montag, 15. Mai, um 11 Uhr
im LWL-Museum Henrichshütte, Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen
möchten wir Ihnen die Ausstellung mit ihren Fotografien, Filmen, großen Modellen und vielen Informationen rund um die Insekten und ihre Lebensräume vorstellen. Auf der Reise in das unbekannte Land begleiten Sie Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, Stefan Ast, Geschäftsführer der NRW-Stiftung, die das Projekt fördert, und Dr. Kirsten Baumann, Direktorin der LWL-Museen für Industriekultur. Museumsleiter Robert Laube führt Sie mit Unterstützung der beiden Fotograf:innen Ute Matzkows und Klaus Rieboldt durch die Ausstellung.
Bei der Pressekonferenz halten wir auch den druckfrischen Katalog zur Ausstellung für Sie bereit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Freundliche Grüße aus der LLW-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen