URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56830
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 02.05.23
Von Herzklopfen bis Panikattacken - Soziale Phobie bei Kindern und Jugendlichen
Haard-Dialog in der LWL-KLinik Marl: Wenn Begegnungen mit anderen Menschen ängstigen
Marl (lwl). Die soziale Phobie bei Kindern und Jugendlichen steht im Fokus beim kommenden Haard-Dialog, der Informationsveranstaltung für interessierte Bürger: innen, in der Marler Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Eigentlich schwimmt Nora (Name geändert) ganz unauffällig im Strom ihrer gleichaltrigen Freundinnen und Freunde. Vielleicht ist sie etwas schüchtern, aber sie kommt gut klar. Bis sie eines Tages im Schulunterricht auf eine Frage falsch antwortet. Ihre Lehrerin rät Nora noch einmal gut nachzudenken und sagt der Klasse schließlich die richtige Antwort. Daraufhin geht ein Kichern durch die Reihen ihrer Mitschülerinnen. Nora schämt sich ganz fürchterlich und beschließt, nur noch zu antworten, wenn sie hundertprozentig sicher ist. Und das kommt so gut wie nie vor. Das geht über Monate so. Die Zwölfjährige wird immer stiller und unsicherer. Beim Busfahren lauscht sie, ob da jemand über sie spricht. Beim Einkaufen bekommt das Mädchen Panik, etwas fallenzulassen und selbst auf größeren Familienfeiern mag sie nicht mehr mit ihren Onkeln und Tanten sprechen. Sie könnten ja etwas falsch verstehen und über Nora lachen.
Nora beginnt andere Menschen zu meiden, weigert sich aus dem Haus zu gehen. Sie entwickelt eine soziale Phobie. Ihre Eltern suchen schließlich Hilfe in der LWL-Klinik Marl-Sinsen. Hier erhält sie professionelle Hilfe.
Wann spricht man von einer sozialen Phobie? Wie können wir ängstliche Kinder unterstützen? Wann ist es angesagt, sich professionelle Hilfe zu suchen und wie sieht diese dann aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet der Haard-Dialog in der LWL-Klinik Marl-Sinsen mit ihrem Ärztlichen Leiter Dr. Rüdiger Haas und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Katharina Böttcher.
Termin
Haard-Dialog
Von Herzklopfen bis Panikattacken - Soziale Phobie bei Kindern und Jugendlichen
Wenn Begegnungen mit anderen Menschen ängstigen
Dienstag, 16. Mai, 18.30 bis 20 Uhr, Festsaal der LWL-Klinik Marl-Sinsen,
Halterner Straße 525, 45770 Marl-Sinsen
Der Eintritt ist frei
Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel.: 02365 802-0
Hintergrund:
Mit der Veranstaltungsreihe Haard-Dialog bietet die LWL-Klinik Marl-Sinsen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, unter anderem mehr über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erfahren, Therapiemöglichkeiten kennenzulernen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in "Arztsprache" üben zu müssen.
Der LWL-Klinik Marl-Sinsen sind sechs Tageskliniken angegliedert. Sie befinden sich in Recklinghausen, Herne, Bottrop, Coesfeld, Borken und Gronau.
Pressekontakt:
Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen