Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56813



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.04.23

Internationaler Museumstag 2023
Der Mai im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn(lwl). Im Mai bietet das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn Themenführungen an: Die Führung "Mittelalter begreifbar" (7.5.) richtet sich explizit auch an blinde Besucher:innen und ermöglicht ihnen einen greifbaren Zugang zur Geschichte der Paderborner Königspfalz.

Am Internationalen Museumstag (21.5.) unter dem Motto "Nachhaltigkeit und Wohlbefinden" hält das Museum zwei Führungen bereit, die sich mit den Heilpflanzen aus der Zeit der Karolinger und der mittelalterlichen Hygiene und Gesundheit befassen. Es bietet sich die Möglichkeit, hier selbst aktiv zu werden und eigene Salben und Pfefferminzpastillen herzustellen.

Am Montag (1.5., Maifeiertag) blicken Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren um 15 Uhr in "Die Pfalz Karls des Großen". Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um ihr Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten - die Pfalzen - diente dem Herrscher und seinem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Eine von ihnen, Paderborn, nahm als Burg Karls des Großen eine besondere Stellung ein.

Zur "Archäologie am Abend" lädt das LWL-Museum in der Kaiserpfalz am Mittwoch (3.5.) um 17 Uhr. Auf einem Rundgang zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte geht es für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Bei der Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer ganz neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang. Für einen anschließenden Museumsrundgang hat das Museum bis 20 Uhr geöffnet.

Am Sonntag (7.5.) um 15 Uhr startet für blinde und sehbehinderte Besucher:innen ab 10 Jahren die Führung "Mittelalter begreifbar". Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Besucher:innen originale Objekte und aufwendig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1.000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Kapelle schließt der Rundgang durch das Museum.

Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren erkunden am Sonntag (14.5.) um 15 Uhr "Die Paderborner Königspfalzen". Vor knapp 1.000 Jahren war die Stadt ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Befunde gut erhalten, dass sie neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des elften Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.

Am Donnerstag (18.5., Christi Himmelfahrt)  bringt die Führung "Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen" um 15 Uhr die Besucher:innen zuerst zu den karolingischen Hochbeeten des Museums. Karl der Große legte fest, was in den Gärten der Pfalzen und Gutshöfe wachsen sollte. Ob würziges Küchenkraut oder bittere Arznei - die Pflanzen der neu angelegten Hochbeete verraten hier ihr duftendes Geheimnis. Danach werden wohltuende Salben und Pfefferminzpastillen hergestellt.

Am Sonntag (21.5.) ist der Internationaler Museumstag. Von 14 Uhr bis 16.30 Uhr dreht sich an diesem Tag alles um das Thema "Nachhaltigkeit und Wohlbefinden". Dafür stehen zwei Führungen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.

Um 14 Uhr beginnt die Veranstaltung "⿊dass man im Garten alle Kräuter habe". Karl der Große ließ im späten 8. Jahrhundert in Paderborn eine Pfalz bauen. Hier machte er Station, wenn er mit seinem Gefolge durch das Reich zog. Ein Netz aus Pfalzen, Klöstern und Hofgütern gewährleistete die Versorgung des reisenden Hofes. Gärten mit Nutz- und Heilpflanzen sowie Obstbäumen spielten dabei eine wichtige Rolle.

Wie diese Gärten aussahen und was in ihnen angebaut wurde, wissen wir aus Schriftzeugnissen dieser Zeit. Sie nennen eine Fülle von Pflanzen, von denen einige schon den Ärzten der Antike bekannt waren und andere aus der Volksmedizin stammten. Auf den Spuren Karls des Großen bietet das Programm eine Einführung zu den Pflanzen der Karolingerzeit und ihrer Verwendung in der Klostermedizin.

Am Pfingstsonntag (28.5.) dreht sich bei der Führung "Eine Hand wäscht die andere" um 15 Uhr alles um das Körperbewusstsein und den Stellenwert von Gesundheit und Hygiene im Mittelalter. Der Rundgang für Familien mit Kindern ab acht Jahren vermittelt einen Eindruck vom Alltag in einer mittelalterlichen Stadt. Damals breiteten sich Krankheiten aufgrund mangelnder Hygiene rasch aus: Abfälle wurden oft direkt aus dem Fenster gekippt, eine Müllabfuhr gab es nicht. Doch wie konnte man sich damals vor Gestank, Schmutz und Ansteckung schützen? Auf diese und weitere spannende Fragen zum mittelalterlichen Leben erhalten die Besucher:innen während der Führung Antworten.

Am Pfingstsonntag (28.5.) heißt es "Europa zu Gast im Palast". Die öffentliche Führung um 15 Uhr nimmt Familien mit Kindern ab acht Jahren mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit "Europas". Schon damals war alles vernetzt - nicht zuletzt durch die Kaiserpfalzen, in denen Karl der Große als "Vater Europas" Gesandte, Bischöfe und Gelehrte aus aller Welt empfing. Doch welche Bedeutung hatten diese Besuche für das damalige Westfalen und das Paderborn in Karls Frankenreich? Wie gingen die Menschen mit den Einflüssen um und vor allem, wie prägen sie unser kulturelles Erbe bis heute?

Am Pfingstmontag (29.5.) um 15 Uhr findet, zum zweiten Mal in diesem Monat, die Führung "Die Pfalz Karls des Großen" für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren statt.




Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.



Alle Termine im Überblick

Mo 1.5. (Maifeiertag) | 15 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren


Mi 3.5. | 17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren


So 7.5. | 15 Uhr Mittelalter begreifbar
Führung für blinde und sehende Besucher:innen ab 10 Jahren


So 14.5. | 15 Uhr Die Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren


Do 18.5. (Christ Himmelfahrt) | 15 Uhr Dagegen ist (k)ein Kraut gewachsen
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren


So 21.5. (Internationaler Museumstag) | 14:30-16:30 Uhr "Nachhaltigkeit und Wohlbefinden"
Eintritt frei

14 Uhr "dass man im Garten alle Kräuter habe⿊"
Einführung zu den Pflanzen der Karolingerzeit und ihrer Verwendung in der Klostermedizin

15 Uhr Eine Hand wäscht die andere
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren mit anschließendem Herstellen von wohltuenden Salben und Pfefferminzpastillen.


So 28.5. (Pfingstsonntag) | 15 Uhr Europa zu Gast im Palast
Führung für Familien mit Kindern ab 8 Jahre


Mo 29.5. (Pfingstmontag) | 15 Uhr Die Pfalz Karls des Großen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren




Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/

https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235, presse@lwl.org und Sandra Michalski, Tel.: 0251 591-8907
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Für blinde und sehende Besucher:innen wird im Museum das Mittelalter begreifbar.
Foto: LWL/LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Foto zur Mitteilung
Am Internationalen Museumstag dreht sich alles um "Nachhaltigkeit und Wohlbefinden".
Foto: LWL/LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Foto zur Mitteilung
Im Mai können Besucher:innen mehr über die Heilpflanzen der Karolinger erfahren.
Foto: LWL/A. Karl


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen