URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56778
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 20.04.23
Gegen Antisemitismus
Vortrag von Prof. Stefanie Schüler-Springorum in Petershagen
Petershagen (lwl). Die Frage, was als Antisemitismus zu werten ist, wird derzeit ebenso intensiv wie kontrovers diskutiert. Am Freitag (28.4.) um 18 Uhr wird die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum, Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, die gegenwärtige Lage aus Sicht ihrer Forschungen beleuchten. Der Vortrag findet im Paul-Gerhard-Haus, Messlinger Straße 9, in Petershagen statt. Das Museum Glashütte Gernheim des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.
Seit Jahren wird vom steigenden Antisemitismus berichtet und über Maßnahmen zu seiner Bekämpfung debattiert. Wie "misst" man eigentlich Antisemitismus, worüber streitet man sich und was könnten sinnvolle Gegenmaßnahmen sein? Schüler-Springorum stellt verschiedene Zugangsweisen zum Phänomen Antisemitismus vor und diskutiert mit den Gästen, wie ernst die Lage wirklich ist.
Zur Person
Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum ist seit 2011 Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zuvor leitete sie zehn Jahre lang das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. In Berlin gehört sie zudem seit 2012 dem Direktorium des Selma-Stern Zentrums für Jüdische Studien an und seit 2020 dem Berliner Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf deutsch-jüdische Geschichte, Erforschung von Nationalsozialismus und des Holocaust sowie zeitgenössische Phänomene und Debatten um Antisemitismus.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Katrin Holthaus, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen