Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56732



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.04.23

Mit der Artenakademie die Frühblüher erforschen
Auf Exkursion mit dem LWL-Museum für Naturkunde und dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld

Münster/Coesfeld (lwl). Im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde können Interessierte am Freitag (21.4.) um 14 Uhr zusammen mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. auf eine Exkursion durch das Naturschutzgebiet Ichterloh (Kreis Coesfeld) gehen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Exkursionsleiterin Kerstin Wittjen vom Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. führt die Teilnehmenden direkt ins Naturschutzgebiet Ichterloh, um Frühjahrsblüher zu beobachten. 

Während des etwa 2,5-stündigen Rundganges von voraussichtlich 3,7 Kilometern geht es ums Beobachten, Begutachten und Bestimmen. Die Biologin informiert über die Besonderheiten des Standortes und die Ansprüche der einzelnen Arten. Jederzeit haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Sichtungen mit Hilfe der Smartphone-Apps iObs, ObsMapp und ObsIdentify in ihr Profil bei observation.org zu laden. 


Hintergrund
Die Artenakademie findet mit Unterstützung von Observation.org und der Stiftung Münster der Sparda-Bank West statt. Eingeladen zu Exkursionen im Großraum Münster sind alle naturkundlich Interessierten. Expert:innen führen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten die Möglichkeit, Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen zu melden. 

Veranstaltungsort: Naturschutzgebiet Ichterloh. Nähe Ascheberg und Nordkirchen im Kreis Coesfeld Der Exkursions-Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.


Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung: https://naturschutzzentrum-coesfeld.de/veranstaltungskalender

Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auf die Spur der Frühblüher, wie etwa der Waldsauerklee, können sich die Exkursionsteilnehmer mit dem Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. begeben.
Foto: Kerstin Wittjen

Foto zur Mitteilung
Frühblüher wie das Wald-Veilchen, Viola reichenbachiana, sind im Naturschutzgebiet zu finden.
Foto: Kerstin Wittjen


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen